Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quadrupertitus

quadrupertitus [Georges-1913]

quadrupertītus , s. quadripartītus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrupertitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2118.
Chauci

Chauci [Georges-1913]

Chaucī (Cauchī od. Caucī, Caȳcī), ōrum, m., ... ... u. minores geteilt, Tac. Germ. 35, 2 (dazu Ruperti, auch über die Schreibart): Cauchi, Vell. 2, 106, 1: Caȳcī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chauci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111-1112.
Mannus [2]

Mannus [2] [Georges-1913]

2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, ... ... ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. Grimm Deutsche Rechtsaltert. S. 302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mannus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
corusco

corusco [Georges-1913]

corusco , āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den Hörnern stoßen, sich stutzen ( griechisch κερατίζειν; vgl. Ruperti Iuven. 12, 6), satiati agni ludunt blandeque coruscant, Lucr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corusco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721-1722.
Aquinum

Aquinum [Georges-1913]

Aquīnum , ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort ... ... (u. dazu Schopen Unedierte Scholien S. 23, 18 u. 19); vgl. Ruperti Tac. hist. 1, 88. – Dav. Aquīnās , ātis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Christus [2]

Christus [2] [Georges-1913]

2. Chrīstus , ī, m. (Χριστ&# ... ... , 7, Christus, Tac. ann. 15, 44, 2 (dazu Ruperti). Plin. ep. 10, 96 (97), 5. Vopisc. Saturn. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
Caesonius

Caesonius [Georges-1913]

Caesōnius , a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: ... ... . Paetus, Konsul unter Nero, Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
megistanes

megistanes [Georges-1913]

megistānes , um, Akk. as, m. (μεγιστανες; vgl. Ruperti Tac. ann. 15, 27, 2), die Großen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »megistanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855.
superinsterno

superinsterno [Georges-1913]

super-īnsterno , strāvi, strātum, ere, oben darüberbreiten, -legen, tabulas, Liv. 30, 10, 5: toros, Sil. 7, 289 (bei Ruperti getrennt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
quadripartitus

quadripartitus [Georges-1913]

quadripartītus (quadripertītus), a, um (quattuor u. partior), in vier Teile geteilt, vierfach, divisio quadripertita, Cic.: commutationes temporum quadrupertitae, vierfach, vier, Cic.: ratiocinatio, Quint.: exercitus, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
ago

ago [Georges-1913]

... . Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie ... ... , s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
sed [3]

sed [3] [Georges-1913]

3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... de fin. 2, 45. Drak. Liv. 3, 11, 2. Ruperti Tac. ann. 1, 10, 2. – bes. häufig in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sed [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567-2568.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
arma

arma [Georges-1913]

... . Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro ... ... , Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
Aper [2]

Aper [2] [Georges-1913]

2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter ... ... als Verteidiger der alten Redeweise eingeführt, Tac. dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T. I. p. LXXVII sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aper [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
agger

agger [Georges-1913]

agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
pegma

pegma [Georges-1913]

pēgma , atis, n. (πηγμα), I) ... ... 7 (8) 7. Vopisc. Carin. 19, 2 u.a.; vgl. Ruperti u. Heinrich Iuven. 4, 122. Bremi Suet. Cal. 26. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1538.
lentus

lentus [Georges-1913]

lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, ... ... u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 615-616.
frater

frater [Georges-1913]

frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, griech ... ... 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3, 38, 1). – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2835-2836.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon