2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton ... ... orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus , a, um, zum Fluß Äsar gehörig, äsarēisch, des Äsar, flumen, Ov. met. 15, 54.
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
Alēsa , s. Halēsa.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in ...
Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴσακος), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, Form -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2, ...
Aethūsa , ae, f. (Αἴθουσα), Tochter des Neptun und der Alkyone, Apollos Geliebte, Arnob. 4, 26 (wo Plur. = Frauen wie Äth.).
aesalōn , ōnis, m. (αἰσάλων), eine Falkenart, nach Billerbeck die Rostweihe (Falco aeruginosus, L.), Plin. 10, 205.
accessa , ae, f. (accedo), die Flut des Meeres, Serv. Verg. Aen. 1, 246.
Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.
āerizūsa , ae, f. (Partic. v. ἀερίζω, rein wie die Luft sein), ein blauer Edelstein, nach einigen der Türkis, Plin. 37, 115. – Dazu Neutr. āerizon (ἀερίζον, ...
... Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider ... ... Anklageschrift, Klage (Ggstz. defensio), accusationem legere, Plin.: accusationis quinque libri (von den ...
... patronus od. petitor [der Kläger in Zivilsachen]), acc. sat bonus, Cic.: alqm accusatorem apponere, Cic ... ... constituere (aufstellen), Cic.: accusatorem instituere, Cic.: accusatores instruere et subornare, Cic.: crimina et accusatorem moliri, Tac.: accusatorem subdere, Tac.: eundem accusatorem capitis sui ac iudicem esse, Liv. ...
Abessalom , m., s. Absalom.
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), die Anklägerin, I) = die Angeberin, Plin. ep. 10, 59 (67) u. 60 (68). – II) = die Beschwerdeführerin, ...
adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, ... ... liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert. adv. gnost. 5 u.a.
addēnsātio , ōnis, f. (addenso), Gloss. II, 384, 56 ›ὀξυποδία, acupedium, addensatio‹.
addēnsātor , ōris, m. (addenso), Gloss. II, 564, 34 ›acutus in ambulando‹.
adversātor , ōris, m. (adversor), der Gegner, Widersacher, Apul. de deo Socr. 5.
... Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas ... ... Cic. or. 122. – / Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, ...
accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den Gegenstand einer gerichtlichen Anklage bilden kann, anklagbar, turpitudo, Cic. Tusc. 4, 75: v. Pers., Liberat. brev. 24. – b) anklagens-, tadelnswert = verwerflich ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro