Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, ... ... der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien ... ... röm. Liter. 6 § 287–290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61 ...
mōrālis , e (mores), die Sitten betreffend, moralisch, ethisch, ... ... Cic. u.a.: libri moralis philosophiae, Lact.: epistulae, Gell.: libri (Senecae), Lact. – subst., mōrālia, ium, n., Moralisches, ...
cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung ... ... c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. p. 6) b ...
prūnulum , ī, n. (Demin. v. prunum), die kleine Pflaume, Senecae mollibus et febriculosis prunuleis (archaist. = prunulis) insita, Fronto de orat. 1 in. p. 155, 20 N.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. Hisp.: ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores in leporarium, Varro: alci legiones subsidio ...
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... ; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... .: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino ... ... ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad ...
titulus , ī, m., der Titel, die ... ... cui Parmenides titulus est, Gell.: huius liber, cui Octavio titulus est, Lact.: Senecae liber, cui titulus est »Quare bonis etc.", Lact.: in libris (Gellii), ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, m ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere ...
ferculum u. fericulum , ī, n. (fero), ... ... 39, 1. – / fericulum schreiben Haase, Koch und Gertz öfter im Seneca. – Nbf. fericulus s. bes.
elleborus (helleborus), ī, m. (ελλέβ ... ... elleborum findet sich jetzt bei Plautus, Catullus, Vergilius, Horatius u. Seneca; helleborum schreibt zB. – Detlefsen im Plinius, Halm im Valerius ...
... nach Rede und Paragraph, die kleineren bloß nach Paragraph zitiert. Seneca rhetor wird nach der Ausgabe von Bursian (Lips. 1857) u. bes. nach der von Kreyßig (Lips. 1872), Seneca philos. nach der Ausgabe von Haase (Lips. 1852) zitiert. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro