Cossȳra , s. Cossūra.
... – Dav.: A) Syrācūsānus , a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: ... ... m., die Einw. von Syrakus, die Syrakusaner, Cic. – B) Syrācūsius , a, um (Σ ... ... – Plur. subst., Syrācūsiī, ōrum, m., die Syrakusier, Plin. 7, ...
Syrācosius , s. Syrācūsae.
Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung ...
Anāpus , ī, m. (Ἄναπος), ... ... – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, Liv. 24, 36, 2 ...
Cosūra od. Cosȳra , s. Cossȳra.
Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra), (Κόσσυρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, 7, ...
cōpa , ae, f. (copo = caupo), die Schankwirtin, Wirtin, Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt vor ...
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκών) u. Ancōna , ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See ...
... 957;), I) Hiero I., Beherrscher von Syrakus (v. 477–467 v. Chr.), an dessen Hofe Pindar u. ... ... 83. – II) Hiero II., Sohn des Hierokles, ebenfalls Herrscher von Syrakus (269–215 v. Chr.), im ersten pun. Kriege zuerst Gegner, ...
2. Corax , racis, Akk. racem u. raca, m. (Κόραξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, ...
Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis ...
Bidis , is, f., Städtchen auf Sizilien, nordwestl. von Syrakus, in der Nähe der j. Kirche S. Giovanni di Bidini, Cic. Verr. 2, 53. – Dav. Bidīnus , a, um, zu Bidis gehörig, bidinisch, ...
Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine Quelle bei Syrakus, Plin. 3, 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. ...
2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. ...
Tycha , ae, f. (Τύχη), der dritte Stadtteil von Syrakus in Sizilien, mit einem Tempel der Fortuna, woher der Name, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 24, 21, 7; 25, 25, 5.
1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro