Salamīs , īnis, Akk. īna, f. (Σα ... ... Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, Cic. u. Plin. – b ...
Teucer , crī, m. u. Teucrus , ī, m ... ... ;), I) (Teucer u. Teucrus) Sohn des Telamon, des Königs von Salamis, Bruder des Ajax, der nach seiner Rückkehr von Troja auf Cypros eine neue ...
Salamīn u. Salamīna , s. Salamīs.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. ... ... . 116. Vgl. Oileus. – II) Sohn des Telamon, Königs von Salamis (dah. Telamonius gen.), nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic ...
Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ ... ... 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, Nep. Them. 2 sqq. Cic. Tusc. 5, ...