Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. gens, aus der am bekanntesten: M'. Curius Dentatus, Besieger der Samniter u. Sabiner, sowie des Pyrrhus, bekannt wegen seiner großen Mäßigkeit, Cic. ...
Samnīs , Samnītēs , s. Samnium.
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße ... ... Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, Liv. 9, 2 sqq. ...
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μα ... ... Liv. 37, 60, 7). I) Stadt in Italien, im Gebiete der Samniter, j. Marano, Liv. 27, 1, 1. – II) Stadt ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1 ...
Allīfae , ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. ...
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an der Grenze von Lukanien, Geburtsort des Dichters Horaz, j. Venosa, Liv . 22, 49. § 15 u. 54. § 1 u. 5. Cic. ad Att. 5, 5 ...
per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen ... ... den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv ...
Frentānī , ōrum, m. (Φρεντανοί), ein Zweig der Samniter, mit Illyriern vermischt, der an der Ostküste Italiens, im südöstl. Teil des heutigen Abruzzo Citeriore im Neapolitanischen, nördlich vom Flusse Frento, j. ...
Venāfrum , ī, n., eine sehr alte Stadt der Samniter in Kampanien, berühmt wegen des vortrefflichen Baumöles, etwas östlich vom jetzigen Venafro, Cato r.r. 135 sq. Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 4. Hor. carm. ...
Fulfulae , ārum, f., Stadt der Samniter, viell. j. Monte Fuscone, Liv. 24, 20, 5.
1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... , Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. ...
ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im guten Sinne, mutig, herzhaft, eo ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate ...
Combuteria (Computeria), ae, f., ein kleines Städtchen der Samniter an der südwestl. Grenze Kampaniens, Liv. 23, 39, 6 (Comb.) u. 24, 20, 5 (Comp.). – Nbf. Cubulteria , Corp. inscr. Lat. 10, 4620 ...
... Plin. – subst., a) der Samniter, kollektiv b. Liv. u. ... ... . (s. Drak. Liv. 7, 33, 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL., Cic. u.a. (Genet. Plur. immer ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, ... ... das Sprichwort (wenn ein Geringerer mit einem Mächtigern sich messen will), cum Aesernino Samnite Pacideianus comparatus viderer (es wäre gewesen, als wenn Pac. mit dem Samniter Äs. sich messen sollte), auriculam certe abstulisset, cum etc., Cic. ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... u. so homines domiti bello, Cic.): maximas nationes virtute, Cic.: fame domiti Samnites, Liv.: omnia circa se domita armis habere, Liv. – II) übtr ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... ) v. den Truppen anderer Nationen, wie der Bundesgenossen, der Samniter, Gallier, Karthager, Enn. fr., Plaut. u. Liv. – ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro