1. Samos u. - us , ī, f. ... ... . Cic. de imp. Pomp. 33. – Threicia Samus (Samos) – Samothrace, Verg. Aen. 7, 208. Ov. trist. 1 ... ... samisches Gebiet, der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, ...
2. Samos , s. Samē.
casamo , s. casnar.
Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...
samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.
Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz ... ... Amm. 14, 8, 7 u.a. – Dav. Samosatēnus , a, um, aus Samosata, der Samosatener, Paulus, Hieron. de vir. ...
Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. ... ... ;κες), die Einw. der Insel Samothrace, die Samothracier, Varro LL. u. Ov. ... ... dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus , a, um, ...
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...
sēsamoīdes , is, n. (σησαμοειδές), eine dem Sesam ähnliche Pflanze, viell. eine Art Erigeron (L.), Plin. 22, 133.
balsamōdēs (βαλσαμώδης), balsamartig, casia, Plin. 12, 97.
Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste von Jonien auf einer Halbinsel der Jnsel Samos gegenüber, Geburtsort des Anakreon, Mela 1, 17, 3 (1. § 81). Liv. 37, 27, 9 (wo Akk. ...
Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ... ... 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II) aus Samos, ein berühmter Astronom u. Mathematiker zur Zeit des Ptolemäus Philadelphus, Catull. ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Αινος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, ...
Samia , ae, f., s. Samius (unter 1. Samos).
Samus , ī, f., s. 1. Samos.
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειροι), die Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in ...
Ībycus , ī, m. (Ἴβυκος), ... ... aus Rhegium, Zeitgenosse des Hipponax und Anakreon, lebte um 540 v. Chr. zu Samos, bekannt dadurch, daß er Kraniche zu Zeugen seiner Ermordung anrief, Cic. ...
maltha (malta), ae, f. (μάλθα), I) bei den Samosatenern eine Art dicken, fetten Bergöls, Bergteer, nach Plin. 2, 235. – übtr., ein aus gelöschtem Kalk u. Schweinefett zubereiteter Firnis ...
Mycalē , ēs, f. (Μυκάλη), Vorgebirge in Ionien, der Insel Samos gegenüber, j. Cap S. Marie, Nep. Cim. 2, 2. Ov. met. 2, 223. Iustin. 2, 14, 7. – ...
Imbros u. Imbrus , ī, f. (Ἴμ ... ... 962;), eine Insel im nördl. Teile des Ägäischen Meeres nahe bei Lemnos u. Samothrace, j. Embro, Form -os, Mela 2, 7, 8 ( ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro