Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sarra [1]

Sarra [1] [Georges-1913]

1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der ... ... u. Serv. Verg. georg. 2, 506. – Dav. Sarrānus , a, um, sarranisch, a) = tyrisch, phönizisch, ostrum, Verg.: aulaea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Sarra [2]

Sarra [2] [Georges-1913]

2. Sarra (Gemahlin Abrahams), s. 1. Sara.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Sarra [3]

Sarra [3] [Georges-1913]

3. Sarra (Fluß), s. Sāravus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Sarranus

Sarranus [Georges-1913]

Sarrānus , a, um, s. 1. Sarra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
sarracum

sarracum [Georges-1913]

sarrācum , s. serrācum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarracum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Sarrastes

Sarrastes [Georges-1913]

Sarrastēs , um, m., eine Völkerschaft in Kampanien Anwohner des Sarnus, Verg. Aen. 7, 738. Sil. 8, 538.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarrastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
serralia

serralia [Georges-1913]

serrālia , ae, f. (serra), der gezackte Strunksalat (portug. serralha, span. sarraja), Isid. orig. 17, 10, 11 (wo jetzt noch sarralia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serralia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
Sara [1]

Sara [1] [Georges-1913]

1. Sāra , ae, f., Gattin Abrahams, Mutter Isaaks, ... ... genes. 17, 17; 17, 19 u. ö. – / Nbf. Sarra, Firm. Mat. de err. 13, 2. Itin. Anton. 519, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
serracum

serracum [Georges-1913]

serrācum (sarrācum), ī, n., I) ein aus dem Auslande in Italien eingeführter Wagen mit zwei starken Rädern u. einem Kasten mit zwei geschlossenen Seitenwänden, von den röm. Bauern zum Wegschaffen von Lasten oder zu Fahrten mit ihrer Familie gebraucht, Form serr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serracum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
Serranus [2]

Serranus [2] [Georges-1913]

2. Serrānus , falsch st. Sarranus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Serranus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... sinistris, abwechselnd mit Diskant- u. Baßflöten, Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von denen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
aulaeum

aulaeum [Georges-1913]

aulaeum , ī, n. (αυλαία, ... ... 3, 25. – d) sarkastisch v. einem übertrieben weiten Obergewande, pictae Sarrana aulaea togae, Iuven. 10, 39. – / Nbf. aulaea, ae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12