1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ... ... f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 u.a. Solin. 2. ...
... ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, Varro: absol., Cic. – b) insbes., aussaugen, terram, Varro: porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2. ...
... saniem (v.d. Wolle), einsaugen, Plin. – 2) übtr.: a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum ... ... Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen, poëta optimus teneris ebibitus animis, ...
Orcus , ī, m. (verwandt mit ορχος [so ... ... b. Gell. 1, 24, 2] u. ὅρκος [s. Casaub. zu Suet. Aug. 35], eig. ein rings umschlossenes Gebiet, aus ...
1. lamia , ae, f. (λαμία), ... ... allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, Vampire, Unholdinnen, Hor. de art. ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit ...
... Statue, das Standbild die Bildsäule (eines Menschen, während simulacrum bes ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 4032. – II) die Säule, statuae marmoreae, Vopisc. Aurel. 37, 2: statua salis, Salzsäule, Sedul. pasch. 1, 106.
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, I) = eine Flüssigkeit usw. heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: sudorem, Col. ...
Psyllī , ōrum, m. (Ψύλλοι), ... ... der großen Syrte in Afrika, das die Schlangen zu beschwören und ihren Biß durch Aussaugen des Giftes zu heilen verstand, Plin. 7, 13. Cels. 5, ...
ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. 25, ...
sūctus , ūs, m. (sugo), das Saugen, Varro fr. u. Plin.: priorum pedum suctu (Absaugen) vivere, Plin.
phthīr , m. (φθείρ), die Laus, ein Seefisch, der sich an andere ansaugt, rein lat. pediculus (marinus), Plin. 32, 150.
assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).
1. Pothos , ī, m. (Πόθος), berühmte Bildsäule des Skopas, die den Genius der Sehnsucht darstellte, Plin. 36, 25.
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, nährend aufziehen, ernähren, I) eig.: fetus suos, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5, 21: puerum Idaeis sub antris, Ov. met. 4, 289 ...
per-bibo , bibī, ere, I) ganz aussaugen, Plaut. Stich. 340. – II) ganz in sich trinken, ganz einsaugen, A) eig.: medicamenta, Colum.: lacrimas, Ov.: colores ( ...
1. chalcis , idis, Akk. Plur. idas, f. ... ... – II) eine Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, ...
tinnito , āre (Intens. v. tinnio), ausposaunen lassen, se in trivio, Commod. instr. 2, 22 (23), 17 edd. zw. (Ludwig te intimo victum). – Anthol. Lat. 762, 9 (233, 9) = Carm. ...
pendīgo , inis, f. (pendeo), I) ein innerer Schaden des Leibes, Veget. mul. 2, 44 u. 2 ... ... 4. – II) übtr., simulacri pendigines, die hohlen Räume in einer Bildsäule, Arnob. 6, 16.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro