Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pycnostylos

pycnostylos [Georges-1913]

pycnostȳlos , on (πυκνόστυλος), mit vielen Säulen, dichtsäulig, engsäulig, wenn die Säulenweite anderthalb Säulendicken enthält, Vitr. 3, 2, 1; 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycnostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
Saul

Saul [Georges-1913]

Saūl , m. indecl. od. Genet. ūlis, m., Saul, erster König der Juden, Vulg. 1. regg. 9, 2 u. 3 a. Alcim. Avit. ad Sor. 435. Paul. Nol. carm. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
Saulus

Saulus [Georges-1913]

Saulus , ī, m., Saulus, früherer Name des Apostels Paulus, Prud. dittoch. 190. Arat. act. apost. 1, 709.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
mesaulos

mesaulos [Georges-1913]

mesaulos , ī, f. (μέσαυλος) = andron, ein schmaler Gang zwischen zwei Gemächern oder Wänden, Plur. mesauloe, Vitr. 6, 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesaulos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
eustylos

eustylos [Georges-1913]

eustȳlos , on (εὔστυλος), schönsäulig, wenn die Säulenweite zwei u. ein Viertel Säulendicke beträgt, Vitr. 3, 3, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eustylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
systylos

systylos [Georges-1913]

systȳlos , on (σύστυλος), nahesäulig, wenn die Säulenweite den Raum von zwei Säulendicken ausmacht, Vitr. 3, 3. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »systylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
diastylos

diastylos [Georges-1913]

diastȳlos , on (διάστυλος), weitsäulig, wenn die Säulenweite drei Säulendicken einnimmt, Vitr. 3, 3 (2) u. 4 (3).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diastylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
columnarius

columnarius [Georges-1913]

... (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. ... ... n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287-1288.
columna

columna [Georges-1913]

... : Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), ... ... Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die ... ... 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
porticus

porticus [Georges-1913]

porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
columnifer

columnifer [Georges-1913]

columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
columnaris

columnaris [Georges-1913]

columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
tetrastylos

tetrastylos [Georges-1913]

... ;στυλος), viersäulig, frons loci, Vitr. 3, 3 (2), 7: cava ... ... – subst., tetrastȳlon, ī, n., eine Galerie von vier Säulenreihen, Capit. Gord. 32, 2. Corp. inscr. Lat. 2104 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrastylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095.
araeostylos

araeostylos [Georges-1913]

araeostȳlos , on (ἀραιόστυλος), mit in weiterer Entfernung auseinander stehenden Säulen, fernsäulig, aedes, Vitr. 3, 2 (3), 1; 4 (3), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araeostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
duodecastylus

duodecastylus [Georges-1913]

duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecastylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
intercolumnium

intercolumnium [Georges-1913]

... columna), der Raum zwischen zwei Säulen, die Säulenweite, Cornif. rhet. 3, 29. Val. Max. 9, 15 ... ... . 1. regg. 7, 31: intercolumnia ambulationis, der Raum zwischen den Säulen des Ganges zum Auf- u. Abgehen, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercolumnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
hypotrachelium

hypotrachelium [Georges-1913]

hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτρα&# ... ... des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr. 3, 2 sq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypotrachelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
sima

sima [Georges-1913]

sīma , ae, f., die Rinnleiste, ein Glied des Säulenkranzes, Plur. bei Vitr. 3, 5, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 1781.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und durch Weissagekunst (Auguren), verschwanden aber nach ihrer Unterjochung durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
trabs

trabs [Georges-1913]

trabs , abis, f., I) der Balken, Caes. u.a.: bes. Unterbalken, Architrav, auf den Säulen, tignum hingegen jedes Zimmerstück; dah. tigna trabesque, Lucr.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon