Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cauponor

cauponor [Georges-1913]

caupōnor , ātus sum, ārī (caupo), mit etw. schachern, Schacher treiben, bellum, um den Kr. kleinlich feilschen (= gegen Gold zu erkaufen suchen), Enn. ann. 201: verbum dei, Vulg. 2. Corinth. 2, 17: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauponor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
vitreus

vitreus [Georges-1913]

vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... A) eig.: hostis, Ov., od. latro, Mart., Stein im Schachspiele: faba (Perle), Petron. (vgl. faba no. II): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
nundinor

nundinor [Georges-1913]

... A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis ... ... ) tr.: 1) mit etwas markten, etwas verschachern, verhandeln, sententias suas pretio, Apul. met. 10, 33. – 2) erschachern, erhandeln, erkaufen, ius ab alqo, Cic.: senatorium nomen, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225.
equisaetum

equisaetum [Georges-1913]

equisaetum (equisētum), ī, n. (equus u ... ... saeta od. seta), Pferdeschwanz, griech. ιππουρις, unser Schachtelhalm, Schafthalm, bes. unser kleiner Schachtelhalm, Katzenhalm, Katzensteert, -zügel, Kannenkraut (Equisetum arvense, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equisaetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
canalicius

canalicius [Georges-1913]

canālīcius , a, um (canalis), in Schachten gegraben, Plin. 33, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
canaliensis

canaliensis [Georges-1913]

canāliēnsis , e (canalis), in Schachten gegraben, Plin. 33, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaliensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
puteus

puteus [Georges-1913]

puteus , eī, m. (puto), das ... ... . – b) im Bergb., die Grube, der Schacht, Plin. 33, 67 u. 95. – der Wetterschacht, das Luftloch, Vitr. 8, 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099-2100.
cieo

cieo [Georges-1913]

cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
pereo

pereo [Georges-1913]

per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... dispersos perituros, Nep. – ab Hannibale, Plin. 11, 189: und im Schachspiele, fac pereat vitreo miles ab hoste tuus, laß deinen Bauer schlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583-1585.
pario [1]

pario [1] [Georges-1913]

1. pario , āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 11035. – b) kaufen und verkaufen, Schacher treiben, Lampr. Alex. Sev. 49, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479.
specus

specus [Georges-1913]

specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... Sen. ad Helv. 9, 3. – β) in Bergwerken, der Schacht, Vitr. 7, 7, 1. – γ) bei Belagerungen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2755.
canalis [1]

canalis [1] [Georges-1913]

1. canālis , is, Abl. ī, m. u. ... ... facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
inculco

inculco [Georges-1913]

in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), ... ... einschieben, einschalten, bes. im üblen Sinne = einzwängen, einflicken, einschachteln, verba Graeca, Cic.: leviora, Cic.: inania verba, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178.
incitus [1]

incitus [1] [Georges-1913]

1. in-citus , a, um (in u. cieo), ... ... alqm ad incitas (sc. calces) redigere od. ad incitas redigi, schachmatt machen od. werden = jmd. in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
imperator

imperator [Georges-1913]

imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte ... ... Beiname Jupiters, Cic. Verr. 4, 129. – B) der Sieger im Schachspiele, Vopisc. Proc. 13, 2. – C) seit Cäsar (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
aestuarium

aestuarium [Georges-1913]

aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender ... ... t.t. der Baukunst) das Luftloch, Zugloch, der Wetterschacht, beim Graben von Brunnen, Vitr. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon