... . Beraubung des guten Namens; dah. der Schimpf, die Beschimpfung, auch als Strafe, wodurch der zu ... ... Infin., Plin. 18, 13: per ignominiam, auf schimpfliche Art, mit Schimpf, Cic.: per ignominiam dimitti, Tac. – ...
... probrum), I) der Vorwurf, Schimpf, die Beschimpfung, alci esse opprobrio, jmdm. ... ... .: A) v. Pers., der Schimpf, die Schande, generis, ... ... Romuli Remique, Catull. – B) das Schimpfwort, die Schimpfrede, Schmährede, verb. maledictum et ...
... , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: fuga, Liv.: v. Menschen, beschimpft, bes. v. Zensor durch Schimpf gebrandmarkt, oft (im Sing. u. ...
... die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), I) ... ... 33. – β) m. obj. Genet.: duarum legionum, der Schimpf wegen der beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, ... ... dem, der etwas in üblen Ruf setzt, Schimpf, Schande, infamia silvae, v. Kakus, ...
pīpulum , ī, n. u. pīpulus , ī, m ... ... ad Anton. imp. 1, 3 extr. – II) das Lärmen, Schimpfen, Geschimpfe, Plaut. aul. 446 u. mil. 584 G.; vgl. ...
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, ... ... Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. – II) schimpflich handelnd, schändlich, femina, Suet.: natura ...
in-comitio , āre (in u. comitium), öffentlich schimpfen, beschimpfen, Plaut. Curc. 400; vgl. Paul. ex Fest. 107, 5.
... die entehrende, entwürdigende Beschimpfung, der entehrende, entwürdigende Schimpf, die ... ... vertere alqd in contumeliam suam, etw. als persönlichen Schimpf ansehen, Caes.: vexare alqm omnibus contumeliis, Cic.: vindicare suam contumeliam ... ... alqm describere, Cic.: c. causā alqm nominare dominum (»Herr« schimpfen), Suet., u. c ...
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime fugere, Oros. 7, ...
improperium , iī, n. (impropero), der Schimpf, die Beschimpfung (ονειδος, Gloss.), Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 18, 32).
... opprobrāmentum , ī, n. (opprobro), der schimpfliche Vorwurf, der Schimpf, facere damni mavolo, quam opprobramentum aut flagitium muliebre inferri domo, als daß über mein Haus Schimpf u. Schande komme wegen eines Weibes, Plaut. merc. 420 R. ...
... n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die ... ... der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden ...
hara , ae, f., ein kleiner Stall für ... ... Scriptt. r. r., Tibull., Cic. u.a.: hara suis, als Schimpfwort, Plaut. most. 40. – Auch ara geschr., s. ...
2. raca (אקר), eitler Wicht, ein Schimpfwort, Vulg. Matth. 5, 22. Augustin. de doctr. Chr. 2, 11, 16.
2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. ...
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... m. (simus), der Affe, Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic ...
cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, ... ... 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, 32, 1: als Schimpfwort, bissige Wanze, Hor. sat. 1, 10, 78.
mīlva , ae, f. (milvus), das Weibchen des Weihen, als Schimpfwort, Petron. 75, 6.
1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: ...
caudex , dicis, m. (ältere Form für codex, w ... ... rami, Solin. 32, 34), Verg., Plin. u.a. – als Schimpfwort, Klotz, Ter. heaut. 877 (Petr. 74, 13 codex ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro