... herabwürdigend od. ehrenrührig od. schmachvoll verfahrend, schmähend, schmähsüchtig, partim te superbum esse dicunt, quod ... ... – b) v. Lebl., herabwürdigend, ehrenrührig, schmachvoll, schmählich, Schmach-, dicta, Sall.: edicta, Suet.: libelli, ...
paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a ...
... beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, Schande (wegen) der Geldgier, Vell. 2, 33, 2. – II) meton., a) das Gefühl der Schmach, das Schmachgefühl, rubore et infamiā, im Scham- u. Schmachgefühle, Tac. hist. 4, 62. ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, ...
petilus od. petulus , a, um, wahrsch. = schmächtig, crura, Lucil. 583: labra, eingekniffene, Plaut. fr. bei Non. 149, 10 Quich. (Scaliger petilus, habrus [weichlich]): sura, Fest. 205 ...
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, ... ... herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, mit Schmach bedeckt werde, Tert. de spect. 22: quoniam offuscata sum, Ambros. ...
sitītor , ōris, m. (sitio), der Dürstende, ... ... , 3, 12. – II) bildl., der Heißhungerige, der Lechzende, Schmachtende nach etwas, sanguinis, Mart. Cap. 1. § ...
exīlitās , ātis, f. (exilis), I) quantitativ, die ... ... II) qualitativ, 1) der Beschaffenheit nach, a) die Schmächtigkeit, α) eig., foliorum, Plin. 24, 178. – β) ...
vesculus , a, um (Demin. v. vescus), ziemlich abgezehrt, schmächtig, Paul. ex Fest. 379, 4. – übtr., vinarium, Plaut. trin. 888 R. u. Br.
mōmerium , iī, n. (μῶμαρ, Hesych.), Schmach, Schande, das (du fügst zu) tibi momerium, Commodian. instr. 2, 17 (18), 18.
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. ...
strigōsus , a, um (1. striga), schmächtig, mager, dürr (Ggstz. obesus), v. Pers., canis, Colum.: equus nimis st., Masur. Sabin. fr.: equi strigosiores, Liv.: (ut capra) largi sit uberis et non strigosissimi corporis ...
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... Beschimpfung, der entehrende, entwürdigende Schimpf, die Schmach, in Worten auch = die Schmähung, die ...
gracilēsco , ere (gracilis), dünn werden, schmächtig-, schmal werden, Amm. 17, 4, 7; 22, 8, 4 u. s.
flāgitiōsus , a, um (flagitium), voller Schande, lasterhaft, mit Schande beladen, schandbar, schimpflich, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll, skandalös (Ggstz. honestus), a) v. Pers., im Posit. u. Superl., Cic. – subst., flagitiosi, Ausschweifende ...
suppaetulus , a, um (sub u. paetus), etwas schmachtend (s. paetus), oculi, Varro sat. Men. 375.
crocotillus , a, um, sehr schmächtig, cruscula, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 52, 20.
contumēliōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (contumeliosus), herabwürdigend, entehrend, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll (Ggstz. honorate), c. et aspere dicere in alqm, Quint.: studiose de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: c. ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... Acc. u. m. Genet., illam obsidionem flagitii ratus, für eine Schmach (für schmachvoll) haltend, Sall. – δ) absol., reor als Parenthese, ...
... der moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur labes ex indignitate alcis dignitati ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro