Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern ... ... wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna, smaragdus u. zmaragdus entstand u. ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπάμεια; vgl. über die doppelte Schreibart Drak. Liv. 38, 13, 5), Name mehrerer asiatischer Städte, von ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R 2 ), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) ...
īsicium , iī, n. (urspr. insicium, v. ... ... gew. im Plur., Varro LL. 5, 110 (wo urspr. Schreibart insicia). Macr. sat. 7, 8, 1. Apul. met. 2, ...
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac ...
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μαρώνεια; über die doppelte Schreibart s. Drak. Liv. 37, 60, 7). I) Stadt in ...
Calisto , falsche Schreibart für Callisto, w. s.
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach ...
Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater, urspr. Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I) Jupiter, Sohn des Saturnus, Bruder Neptuns u. Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der oberste ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, um, Name zweier röm. gentes (einer patrizischen u. einer plebejischen, von deren letzterer die Marcelli [s. Mārcellus] die bedeutendste Familie waren): I) subst.: A) Form ...
Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Παρνασος, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. ...
Caddusiī , falsche Schreibart für Cadusii, w. s.
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... soccus, nicht knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, Hor.: corpora astricta (stramme) et lacertis expressa, Quint.: ilia ...
Pūblicola , ae, m. (nach alter Schreibart Poplicola, Poplicula, v. poplus [s. 1. populus a. A.] u. colo), der Volksverehrer, Volksfreund, ein Beiname des P. Valerius u. seiner Nachkommen, Liv. ...
Lycophrōn , phronis, Akk. phrona, m. (Λυκ ... ... auf Euböa, Ov. Ib. 531: latebrae Lycophronis atri, wegen seiner dunklen Schreibart, Stat. silv. 5, 3, 157.
subsicīvus , a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13 ...
bisyllabus , a, um (bis u. syllaba), zweisilbig, Varr. LL. 9, 91. – Andere Schreibart bissyllabus, Macr. de diff. 6. § 8. u. 8. ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von praefringo), I) abgebrochen, schroff in der Schreibart, Thucydides praefractior, Cic. or. 40. – II) unbiegsam von ...
Elis , idis, Akk. idem und in und ... ... . no. 15. – Dav.: A) Ēlēus , u. (andere Schreibart) Ēlīus a, um (Ἠλειος), ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro