Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circumvolo

circumvolo [Georges-1913]

circum-volo , āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, ... ... , Suet.: navem, Plin.: c. spem suam (Beute), Ov.: c. sedem illam, Quint.: remos plausis alis, Ov.: c. alqm atris alis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
interturbo

interturbo [Georges-1913]

inter-turbo , āre, Verwirrung-, Störung machen (anrichten), stören, ... ... Pa. Davos... Ch. Davos? interturbat, Ter. Andr. 663 ed. Klotz: sed et supra et nunc interturbat Davus, ne mulier totum dicat, Donat. Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
splendesco

splendesco [Georges-1913]

splendēsco (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), ... ... quod non splendescat oratione, Cic.: perfectum opus absolutumque est; nec iam splendescit limā, sed atteritur, es kann durch die Feile nicht mehr an Glanz gewinnen, wohl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splendesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
circumsido

circumsido [Georges-1913]

circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort od. jmd. umlagern, umzingeln, in Belagerungszustand setzen, oppidum, Sall.: cum circumsessuri Capuam viderentur, Liv.: Plistiam, socios Romanorum, Liv.: regem urbemque, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
obiurgator

obiurgator [Georges-1913]

obiūrgātor , ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler ... ... Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc., Cic.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiurgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
infecundus

infecundus [Georges-1913]

īn-fēcundus , a, um, unfruchtbar, regio, litora, Mela: sponte suā quae se tollunt in luminis oras, infecunda quidem, sed laeta et fortia surgunt, Verg.: infecundior materia, Colum. 2, 4, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230.
quaestuose

quaestuose [Georges-1913]

quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im ... ... aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, unde facillime tollas, Sen. de ben. 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
suscitator

suscitator [Georges-1913]

suscitātor , ōris, m. (suscito), der Erwecker, ... ... u. 207, 1 a. Eccl.: Ggstz. nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator (Abrufer aus dem Leben), Tert. de carn. Chr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975.
exstinctor

exstinctor [Georges-1913]

exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed auctor incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619-2620.
deliciosus

deliciosus [Georges-1913]

dēliciōsus , a, um, weichlich, verwöhnt, v. ... ... . tract. 47, 8 extr. Ambros. de paenit. 1, 9, 24. Sedul. prol. 8: mollities, Mart. Cap. 7. § 727: lassitudines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
iniucundus

iniucundus [Georges-1913]

in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, widrig ... ... .: minime nobis iniucundus labor, Cic. – v. Pers., levis quidem, sed non iniucundus tamen auctor, Quint. – II) unfreundlich, ut erat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniucundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 280.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωματικός), aus Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
susurrator

susurrator [Georges-1913]

susurrātor , ōris, m. (1. susurro), der leise redet, der Flüsterer, Zischler, sed susurratores dum taxat, aber es ist doch nur ein leises Geflüster, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – insbes., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984.
fructifico

fructifico [Georges-1913]

frūctifico , āre (fructus u. facio), I) intr. Früchte treiben od. tragen, Calp. ecl. ... ... in Galat. 2, 19. – II) tr. befruchten, omnia, Sedul. carm. pasch. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fructifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
concitator

concitator [Georges-1913]

concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger ... ... , 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: turbae ac tumultus, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
clarificus

clarificus [Georges-1913]

clārificus , a, um (clarus u. facio), a) hell machend, lumen, Paulin. in Augustin. ep. 25 ... ... , Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul. carm. pasch. 5, 360.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
agrammatos

agrammatos [Georges-1913]

agrammatos , on (ἀγράμματο ... ... grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrammatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
oxymyrsine

oxymyrsine [Georges-1913]

oxymyrsīnē , ēs, f. (ὀξυμυρσίνη), Myrtendorn, Mäusedorn, rein lat. ruscus, Plin. 15, 27. Scrib. Larg. 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymyrsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
hypoglossa

hypoglossa [Georges-1913]

hypoglōssa , ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypoglossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
effuticius

effuticius [Georges-1913]

effūtīcius , a, um (effutio), nur so herausgestoßen, ein bloßer Ausruf, euax verbum nihil significat, sed effuticium naturaliter est, Varro LL. 7, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effuticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2362.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon