Euphorbus , ī, m. (Εὔφορβος), ein Trojaner, dessen Seele Pythagoras durch die Seelenwanderung zu haben glaubte (vgl. Hor. epod. 15, 21), Ov. met ...
reciprocātio , ōnis, f. (reciproco), das Zurückgehen auf ... ... der Flut), die Ebbe, Plin.: spiritus, Amm.: siderum, Gell.: animorum, Seelenwanderung, Eccl. – II) bildl.: a) die Wechselseitigkeit, ...
metempsȳchōsis , Abl. ī, f. (μετε ... ... .i. die Versetzung der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung der Pythagoreer, Tert. de anim. 34. Porphyr. Hor. ep ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, ...
trānsitio , ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... μετεμψύχωσις, der Übergang der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung, Mythogr. Lat. 3, 6, 21. – B) übtr.: ...
... 1, 1. – Er lehrte die Seelenwanderung u. behauptete daher, in der Gestalt des Euphorbus schon einmal zur Zeit ... ... pavo, der Pfau, in den nach der Lehre des Pythagoras von der Seelenwanderung Homers Seele gefahren war, ehe sie in den Leib des Ennius eingezogen, ...