Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
asella

asella [Georges-1913]

asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
asellus

asellus [Georges-1913]

... eig.: tardus, Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. ... ... Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat aselli, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615-616.
assello

assello [Georges-1913]

assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang von sich geben, kacken, sanguinem, Ps. Theod. Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
basella

basella [Georges-1913]

basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
asellio

asellio [Georges-1913]

asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
assellor

assellor [Georges-1913]

assellor (ad-sellor), ārī, (ad u. sella) zu Stuhle gehen, Stuhlgang haben, Soran. 141. Ps. Theod. Prisc. p. 287, 16. Veget. mul. 2, 22, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assellor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
asellifer

asellifer [Georges-1913]

asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asellifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
asellulus

asellulus [Georges-1913]

asellulus , ī, m. (Demin. v. asellus), das Eselchen, Arnob. 3, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asellulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
arcisellium

arcisellium [Georges-1913]

arcisellium u. archisellium , ī, n. (arcus u. sella), der Lehnstuhl, Petr. 75, 4 (arcisellium). Not. Tir. 101, 8 u. Not. Bern. 11 a. (archisellium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcisellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
artisellium

artisellium [Georges-1913]

artisellium , ī, n., s. arcisellium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artisellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600.
archisellium

archisellium [Georges-1913]

archisellium , s. arcisellium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archisellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
vario

vario [Georges-1913]

... -, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos ... ... Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā ... ... inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3368-3369.
invicem

invicem [Georges-1913]

... in u. vicis), I) adv., wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; ... ... gegenseitig, α) = abwechselnd einer dem od. den anderen, einander, flagitia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invicem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424-425.
ascella

ascella [Georges-1913]

ascella (ascilla), ae, f. = axilla, I) die Achselhöhle, meton., die Achsel, Vulg. levit. 1, 17; prov. 19, 24 u. 26, 15. Greg. Tur. hist. Franc. 2, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
diarium

diarium [Georges-1913]

diārium , iī, n. (dies), I) ... ... der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, A. – II) das Tagebuch, Asell. b. Gell. 5, 18, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
scapulae

scapulae [Georges-1913]

... f., die Schulterblätter, Achselblätter, dann die Schultern, Achseln, auch der Rücken, a) an Menschen, ... ... scapula, das Schulter - od. Achselblatt (ὠμοπλάτη, Gloss ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518-2519.
ala

ala [Georges-1913]

... , schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, ... ... gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: ... ... die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
coxa

coxa [Georges-1913]

coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
seps [1]

seps [1] [Georges-1913]

1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σ&# ... ... , Plin. u.a. – II) ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 20, 12; 29, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seps [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
oxys

oxys [Georges-1913]

oxys , yos, m. (ὀξύς, scharf), I) gemeiner Sauerklee, Hafenampfer, Buchampfer (Oxalis acetosella, L.), Plin. 27, 112. – II) eine Art Binsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon