Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seleucis

seleucis [Georges-1913]

seleucis , idis, f. (σελευκίς), eine Art Vögel am Berge Kasius, die die Heuschrecken verzehrten (Turdus Seleucis, L.), Plin. 10, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seleucis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
expulso

expulso [Georges-1913]

ex-pulso , (āvī), ātum, āre (Intens. v. ... ... Mart. 14, 16, 1 (vgl. expulsim). – bildl., quā (Seleuciā) per duces Veri expulsatā, gleichs. aus ihrem Sitze getrieben, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
degenero

degenero [Georges-1913]

dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1991-1992.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σ&# ... ... Distrikt Σελευκίς, in dem Seleucia lag, Plaut. trin. 112 u. bes. 845. – ... ... Not. Tir. 74, 49. – Die Messung Sĕleucĭa b. Plaut. a. a. O. (vgl. Lachm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Celenderis

Celenderis [Georges-1913]

Celenderis u. Celendris , is, f. (Κε&# ... ... ;νδερις), gut befestigte Hafenstadt in Cilicien, westlich von Seleucia, Kolonie der Samier, noch j. Kelenderi od. Kilindria, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celenderis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
vado [2]

vado [2] [Georges-1913]

2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... – b) übtr., v. Lebl., Euphrates in Mesopotamiam vadit per ipsam Seleuciam, Plin.: vadit circulus per medios Parthos, Plin. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
Pieria

Pieria [Georges-1913]

Pīeria , ae, f. (Πιερία), I) eine Landschaft Mazedoniens an der Küste, südl. von Haliakmon bis zu ... ... Mazed.), piërisch, Plin. – II) eine Gegend Syriens, wovon Seleucia Pieria, s. Seleucēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Sosius

Sosius [Georges-1913]

Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die ... ... um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, Plin. 13, 53 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2739.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
advento

advento [Georges-1913]

advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. – m. Dat. loci, portis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
opulentus

opulentus [Georges-1913]

opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz ... ... stark, minus opulento agmine (mit einem schwächeren Geschwader), quam profectus erat, Seleuciam rediit, Liv. 33, 41, 9. – B) reich an Macht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
Antiochia

Antiochia [Georges-1913]

Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ... ... ; επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
cognomino [1]

cognomino [1] [Georges-1913]

1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem Zu - od. Beinamen od. übh. ... ... Pia Fidelis Constans cognominata est, Inscr.: postea Divites cognominati, Plin. 33, 133: Seleucia cognominata Babylonia, Plin. 6, 212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomino [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242-1243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14