... canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. Stich. 572: absol., Plaut. Curc. 145. ...
lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ... ... lala‹, griech. λαλέω ich schwatze, u. nhd. lallen), lalla singen, trällern, von der das Kind in Schlaf singenden Amme od. Mutter, iratus mammae lallare recusas? Pers. 3, 18 ...
... m. (cano), I) das Singen, der Gesang, levia carmina cantu concelebrare, Lucr. ... ... , Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen, verbosa cantu laudum suarum Graecia, Val. Max. 3, 2, ...
... I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλ ... ... de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, ... ... . – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam ...
... āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – ... ... II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei ...
dēcantātio , ōnis, f. (decanto), das Absingen, Hersingen, Cassian. coll. 10, 10: psalmorum, Cassiod. rhet. extr. – übtr., die Schwatzhaftigkeit, für das griech. ἀδολεσχία, Hieron. epist. 106, ...
... des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: ... ... quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, canere inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der ...
... u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce ... ... mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum ...
... 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9 ... ... , Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, Klagelieder singen, klagen), die feierliche Beerdigung, Bestattung einer Leiche, das Leichenbegängnis, die Leiche (während exsequiae u. pompa ihre feierliche Begleitung, ...
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen, der Gesang, pol ego metuo lusciniolae ne defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et ...
... , Gell.: cantare et psallere iucunde, Suet.: psallere docta, zur Zither singen, Hor.: unpers., in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – II) insbes., die Psalmen Davids singen, mit od. ohne Saiteninstrument, Eccl.: unpers ...
accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu singen, dazu tönen, accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus επᾴδονται, id ...
in-cino , ere (in u. cano), I) intr.: ... ... LL. 7, 37. – II) tr. ertönen lassen, anstimmen, singend, varios ore modos, Prop. 2, 22, 6: blasend, modos ...
re-cano , ere, I) zurück-, zu sich singen, recanat revocetque, Plin. 10, 102. – II) zurück-, hinwegzaubern, die Zauberei vernichten, Plin. 28, 19.
ācheta , ae, m. (ἀχετης dorisch st. ηχέτης), die männliche singende Zikade, Plin. 11, 92.
hymnio , īre (ὑμνέω), Hymnen singen, Prud. perist, 1, 118.
dē-cano , ere, besingen, Cererem, Prob. cathol. (IV) 4, 5. p. 42, 23 K.
ac-cano , ere, dazu singen, -tönen, Varr. LL. 6, 75.
... . Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, ... ... . 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro