fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch, I) der Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae ...
gnōmē , ēs, f. (γνώμη), der Sinnspruch, Denkspruch, die Sentenz, brevicula, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 11. p. 48, 16 u. 22 N.
pro-for , fātus sum, ārī, I) herausreden, sagen, ... ... 18, 18. – Partic. subst., profātum, ī, n., der Spruch, Ausspruch, Satz, Varro bei Gell. 16, 8 in.: Plur., ...
... die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26 ... ... maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, ...
gnōmicos , ē, on (γνωμικός), als Denkspruch (Sentenz) dienend, in Form eines Denkspruchs (einer Sentenz), enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11.
... . (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... etw. zum Ziele seiner Wünsche machen, auf etw. Anspruch machen, etwas beanspruchen (Ggstz. spernere, respuere, abnuere, contemnere, pertimescere, dedignari), α ...
petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten ... ... grat. act. ad Iustin. 16. § 2. – II) zum gerichtlichen Anspruche gehörig, Anspruchs-, iudicium, Gaius dig. 6, 1, 36: formula, Gaius inst. ...
... Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a ... ... . fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... [üble Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder (Ggstz. vituperationes), I) eig. ...
Paeān , ānis, Akk. ānem u. āna, m. ... ... I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4 ...
... ) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu ... ... ., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... einem nicht Angehörendes aneignen, zuschreiben, anmaßen, für sich in Anspruch nehmen, mihi non sumo tantum, iudices, neque arrogo, Cic.: ego ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. ...
adytum , ī, n. (ἄδυτον), ... ... Laien unzugängliche Raum eines Heiligtums, besond. der, aus dem die Priester die Göttersprüche holten, das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima ...
rhētra , ae, f. (ῥήτρα), der Ausspruch, das Gesetz, rhetrae Lycurgi, Amm. 16, 5, 1.
... als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen ... ... in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. verlangen, begehren, erwarten, beanspruchen, fordern, heischen, jmd. um etw. anliegen, ersuchen, jmd. zu etw. auffordern, jmdm. zumuten, ...
ēdictum , ī, n. (edico), die Aussage, ... ... Ter. heaut. 623. – b) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Sen. ep. 117, 13 (neben effatum u. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro