Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exstillesco

exstillesco [Georges-1913]

ex-stīllēsco (extīllēsco), ere (Inchoat. v. exstillo), herausträufeln, ausfließen, sic exstillescant oculi mei, Anthol. Lat. 807, 11 u. 32 R. (Phaedr. fab. I. app. 8, 11 u. 32).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstillesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
tranquillitas

tranquillitas [Georges-1913]

trānquillitās , ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, Stille, I) eig., die Windstille, Meeresstille, ruhiges-, stilles Wetter (Ggstz. adversa tempestas, Petron. 102, 11), tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranquillitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3177-3178.
tranquillus [1]

tranquillus [1] [Georges-1913]

... dies, Plin. – subst., trānquillum, ī, n., Meeresstille, Windstille, stille See, ruhiges Wetter (Ggstz. tempestas adversa, procellae), ... ... , n., die Ruhe, Stille, rem publicam in tranquillum redigere, Liv.: amor omnis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranquillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3178.
silentiarius

silentiarius [Georges-1913]

silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, a) im röm. Privathause, ein Sklave, der darauf zu achten hatte, daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silentiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
sedo

sedo [Georges-1913]

sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... .: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, beschwichtigen, beruhigen, beilegen, beseitigen, heben, Einhalt tun, hemmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
otium

otium [Georges-1913]

... Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. (Ggstz. negotium ... ... rebus admoneris, ut te magis ac magis otio involvas (dich in ein Stilleben vergräbst), quod non abrumpi, sed intermitti volo, Plin. ep.: diuturno otio involuti, in ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1423-1424.
Liris

Liris [Georges-1913]

Līris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... , der auf den höchsten Apenninen bei den Marsern entspringt, bei seinem langsamen u. stillen Laufe nach Südosten u. Süden viele Sümpfe bildet und in den Sinus Kajetanus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
consto

consto [Georges-1913]

cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
stillo

stillo [Georges-1913]

stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799-2800.
maeror

maeror [Georges-1913]

maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille, tiefe Betrübnis, die Trauer der Ergebung, die sich aber auch äußerlich auf stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maeror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756-757.
fletus [2]

fletus [2] [Georges-1913]

2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen ... ... Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fletus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2788-2789.
tacite

tacite [Georges-1913]

... tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: ... ... er vorbeiging) exsecrari, Liv. – II) still, geheim, im stillen, perire, Cic.: occīdi, Iustin.: tacite labens annus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
resedo

resedo [Georges-1913]

re-sēdo , āre, wieder stillen, -heilen, reseda (Reseda) morbos od. (Jan) morbis reseda, sympathet. Formel bei Plin. 27, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
tacito

tacito [Georges-1913]

tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
adipsos

adipsos [Georges-1913]

adipsos , ī, f. (ἄδιψος), durststillend, Beiname a) des Süßholzes, Plin. 22, 26. Prisc. perieg. 248. – b) einer Art Datteln, Plin. 12, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipsos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
flustra

flustra [Georges-1913]

flustra , ōrum, n. (fluo), die Meeresstille, Naev. b. Pun. fr. 62 V. ( bei Isid. de nat. rer. 44). Tert. de pall. 2; vgl. Suet. fr. 157. p. 243, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flustra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
demusso

demusso [Georges-1913]

dē-musso (āvi), ātum, āre, verbeißen, verschmerzen, im stillen ertragen, temporalem contumeliam, Apul. met. 3, 26: iniurias omnes, Amm. 30, 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demusso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039.
consedo [1]

consedo [1] [Georges-1913]

1. cōn-sēdo , āvī, āre, gänzlich stillen, maximos tumultus maturissime disieci atque consedavi, Cato oratt. 1. fr. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510.
allacto

allacto [Georges-1913]

al-lacto (ad-lacto), āre, nebenbei stillen, puerum, Marc. Emp. c. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon