Sulpicius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... , Hor.: lex, vom Volkstribunen P. Sulpicius verfaßt, wodurch der Oberbefehl gegen Mithridates von Sulla auf Marius übertragen werden sollte, Flor. – Dav. Sulpiciānus , a, um, sulpicianisch, classis, vom Prätor P. Sulpicius befehligte, Caes.: seditio, ...
Sulpicilla , ae, f. (Demin. v. Sulpicia), spöttisch von der Dichterin Sulpicia (s. Sulpicius), Fulg. myth. praef. p. 4 M.
Servius , iī, m. (v. servus, eig., ... ... , der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. Servius Maurus Honoratus, ein ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, Sulpiciis horreis, Hor. – v. Örtl., theatrum Tarpeio monti accubans, Suet. ...
reticeo , cuī, ēre (re u. taceo), I) intr. stillschweigen, a) absol.: cum Sulpicius reticuisset, Cic.: de iniuriis, Cic.: de adversis, Tac.: v. der Nachtigall, vicibus reticent, Plin. 10, 83: poet. ...
Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner klass. ...
vindiciae , ārum, f. (archaist. vindicia , ae, ... ... ., XII tabb. XII, 4 Schoell bei Fest. 376, 28. Sen. Sulpicius bei Fest. 376, 26. Gell. 20, 10, 7), (vindico ...
Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, ... ... = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... , 1, 8. – b) Plur. decora, ruhmvolle Ahnen, Sulpiciae et Lutatiae, Tac. hist. 1, 15: longa decora praeferentes, eine ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... Beraters beraubt), res publica, Cic.: orba fuit ab optimatibus illa contio, Cic.: Sulpicius (sc. morte suā) legationem orbam reliquit (weil er der Weiseste unter ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. ... ... audivi Archilis iam d., Lesbiam adduci iubes, Ter.: quem iam d. Cotta et Sulpicius exspectat, Cic.: iam d. flebam, Ov.
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... . Ciris 9: semina vitis ordine detexam, Calp.: fabellam permitte mihi detexere paucis, Sulpiciae sat. v. 2. – detexta prope retexere, Cic.: nunc ego ab ...
obēsus , a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. ... ... aures, Calp.: mens, Auson. – b) träge, untätig, somnus, Sulpiciae sat. 56.
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten ... ... . Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro