Assyria , ae, f., s. Assyriī.
Syriarcha , ae, m. (Συριάρχης), ... ... Schauspiele besorgte, Cod. Theod. 15, 19, 2. – dessen Würde Syriarchia , ae, f. (Συριαρχία), ...
Syriāticus , a, um, s. Syrī.
Coelē Syria , ae, f. (Κοίλη ... ... 5 (Abl.) u. 7 (Akk. Coelen Syriam); Genet. umgekehrt Syriae Coele(s), Corp. inscr. Lat. 6, 1673; cf. ... ... 1450. 1520. 3175: Abl. in Syria Coele, Ulp. dig. 50, 15, 1. § ...
... . – Sumachblätter, Sumachbeeren (als Gewürz), gew. rhus Syriacum od. Syriaca, Cels. u.a.: u. rus siriacum, ... ... . Nbf. rōs , rōris, n., Akk. ros Syriacum, Pelagon. veterin. 24 (308 Ihm) u. 25 ...
... an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, ... ... Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē , Vulg. 4. regg. 18, 26. ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, ... ... . – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, 177. – Superl., nardum Syriacum odorissimum, Isid. orig. 17, 9. § 3: radices odorissimae, ibid. ...
... 1 sqq. – Dav.: A) Assyria , ae, f. (Ἀσσυρία), ... ... weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5 ...
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) ... ... sehr beschäftigend, sich viele Mühe gebend, tätig, a) eig., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in ...
dē-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: ...
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... Plin. ep.: omnis quaestio habebat suam exsecutionem, Sen. rhet. – exs. Syriae, die vollziehende Gewalt in S., Tac. ann. 15, 25. – ...
prae-ficio , fēcī, fectum, ere (prae u. facio), ... ... pecori, Cic.: alqm provinciae, einem Amte vorsetzen, Plaut.: Galliae, Caes.: Syriae, Curt.: provinciae, Caes.: bello gerendo u. bl. bello, Cic.: ...
calceolus (calciolus), ī, m. (Demin. v. calceus), ... ... calceoli repandi, Schnabelschuhe, Cic. de nat. deor. 1, 82: calceoli Syriaci, Memm. b. Serv. Verg. Aen. 4, 261: ligulae calceolorum ...
inter-pateo , ēre, I) dazwischen offen sein, Macr ... ... haec (terra) interpatet, Augustin. c. ep. Manich. § 24: dein Syria per speciosam interpatet diffusa planitiem, Amm. 14, 8, 8: senos pedes ...
trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, I) eig., wohin versetzen, verlegen, Syriā legiones, Tac. ann. 13, 35. – II) übtr., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, ...
intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen ... ... in aedes, Plaut.: in cubiculum alcis (v. einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum hesternis testibus introrumpit anxia, Apul.
armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles ... ... .: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, Claud.: v. Örtl., Syria, ICt.: Ausonia, Stat.
assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att ... ... asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: multo asseverantius in Syria, Cic. Acad. 2, 61.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro