Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), ... ... nachaug. Dichter (s. Haupt opusc. 2, 74). – / Akk. Tethya, Anthol. Lat. 720, 1 (234, 1).
brathy , ys, n. (βράθυ), der Sevenbaum, rein lat. herba Sabina, Plin. 24, 102. Scrib. 154. Ps. Apul. herb. 85.
... Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, ... ... D) Bīthȳnius , a, um, bithynisch, aus Bithynien, Varr. u. Col.: Plur. subst., Bīthȳniī, ōrum, m., die Bithynier, Plin. – ...
gēthyon , - yum , s. gētium.
Mēthymna , ae, f. (Μήθυμν ... ... 51, 15. – Plur. subst., Methymnaeī, ōrum, m., die Methymnäer, Curt. – b) Mēthymnias , adis, f., methymnisch, Ov.
Ōrīth yi a , ae, f. (Ὠρείθ ... ... . de legg. 1, 3. Ov. met. 6, 683: Akk. Orithyian, Ov. met. 6, 707. – II) Königin der Amazonen, ...
prothyra , ōrum, n. (πρόθυρα), bei den Griechen der vor der Haupttür befindliche Vorplatz, die Hausflur (bei den Römern vestibulum), bei den Römern die Schranken, Einfriedigung vor der ...
Īlīth yi a , ae, f. (Εἰλείθυια), die Göttin der Kreißenden, die Geburtshelferin (rein lat. Iuno Lucina), Hor. carm. saec. 14. Ov. am. 2, 13, 21; ...
lāthyris , idis, f. (λαθυρίς), eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris, L.), Plin. 27, 95. Ps. Apul. herb. 111. – Nbf. lāthyr , Ser. Samm. 1106.
prothȳmē ( prothūmē ), Adv. (προθύμως gemütlich, hunc diem sumere (zubringen), Plaut. Pseud. 1268 b .
bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen. nat. qu. 1, 14, 1 ed. Haase griech ...
būthysia , ae, f. (βουθυσία), ein großes u. feierliches Rinderopfer, Suet. Ner. 12, 4.
būthytēs , is, m. (βουθύτης), einer, der Rinder opfert, Plin. 34, 78.
enthȳmēma , atis, n. (ενθύμημα), I ... ... . 55. Rufin. de fig. 30 H.). – / spätlat. Nbf. enthymema, ae, f., Ven. Fort. 5, 1, 6.
Agathyrsī , ōrum, m. (Ἀγάθυρσοι), ein Grenzvolk der Szythen am Maris (j. »Marosch«), also in einem Teil von Siebenbürgen und dem temesvarer Banat, Mel. 2, 1, 2 (2. § 7), ...
Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem ...
prothȳmia ( prothūmia ), ae, f. (προθυμία), die Gemütlichkeit, Freundlichkeit, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 2. p. 26, 23 N.: Plur., Plaut. ...
Agathyrna , ae, f. (Ἀγάθυρνα), od. Agathyrnum , ī, n. (Ἀγάθυρνον), Stadt an der Nordküste Siziliens, j. S. Agata, Liv. 26, ...
anthyllis , idis, f. (ἀνθυλλίς), (nach Sprengel) der Bisam-Günsel (Teucrium Iva, L.), Plin. 26, 160 (Detl. ohne Not canthillides).
epithymum , ī, n. (επίθυμον), die Blüte des Thymians, Plin. 26, 55.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro