abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, ...
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
ablūtio , ōnis, f. (abluo), das Abspülen, Abwaschen, Plin. 13, 74 u. Spät. – insbes. = die Taufe, Eccl.
accītio , ōnis, f. (accio), die Berufung, Plur. bei Arnob. 4, 12.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. ... ... te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a ... ... 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – ...
acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, ... ... In-Empfang-Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., ... ... Arnob. 7, 12; insbes., acceptiones sacrorum, die Einweihungen in die Mysterien, Arnob. 5 ...
abolitio , ōnis, f. (aboleo), I) das ... ... Abschaffen, Aufheben, legis, Suet.: tributorum, Tac.: facti, Amnestie, Suet.; u. so praeteritorum, Capit.; u. absol., sub spe abolitionis, Quint.: sententiae, Unterdrückung des Antrags, Tac.; u. so ...
abductio , ōnis, f. (abduco), I) das ... ... a) in die Gefangenschaft, rusticorum, Cod. Theod. 11, 10, 1: decem tribuum, Sulp. ... ... , 3: absol., Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das ... ... Prisc. de metr. Ter. 8. – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. – b) die Demütigung, Verachtung, auch im Plur. (Ggstz. ...
absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, ... ... . assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. carn. 12. – übtr., ...
abruptio , ōnis, f. (abrumpo), I) das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτίδες), zwei ... ... verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang ... ... in Cic. somn. Scip. p. 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio vocitatur, succentio vero, cum lenior tardiorque pulsatio est‹.
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
abnuitio , ōnis, f. (abnuo), die Verneinung, Paul. ex Fest. p. 108, 7.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro