stadium , iī, n. (στάδ ... ... die Rennbahn, Laufbahn, qui stadium currit, Cic.: ut in stadio cursores exclamant, Cic.: stadio notus Olympico, Sen. tr.: apud Aegyptios se egit philosophum in omnibus stadiis templis locis, Capit.: excitavit stadium et odium, Suet. – bildl ...
stadiālis , e (stadium), ein Stadium betragend, ager, Gromat. vet. 368, 11 u. 372, 21.
stadiātus , a, um (stadium), mit einer Laufbahn versehen, porticus, Vitr. 5, 11, 3.
stadiodromos , ī, m. (σταδιόδρο ... ... , Plin. 34, 59. Firm. math. 8, 8: Plur. stadiodromoe, Censor. 14, 5.
heptastadium , iī, n. (επταστάδιον), ein Damm von sieben Stadien, Amm. 22, 16, 10.
Graecostadium , iī, n. (γραικοστάδιον), viell. = Graecostasis, Capit. Anton. Pius 8, 2.
... Quint. u.a. – B) Sōtadicus , a, um, sotadisch, metrum, Gramm. – Plur ... ... Sōtadici, ōrum, m. (sc. versus), sotadische Verse, Sotadicos intellego, Plin. ep. 5, 3, 2: in Sotadicorum libro I., Gell. 7, 9 ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles ...
Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif ...
Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥ ... ... Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... ;αι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u ...
ex-clāmo , āvī, ātum, āre, I) intr. aus ... ... -, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: ...
diaulos , ī, m. (δία ... ... Doppelbahn, bei der der Renner bis zur Säule am Ende des stadium (στάδιον) u. von da wieder zurücklief, während das gewöhnliche stadium nur einmal durchlaufen wurde (vgl. Vitr. 5, 11, 1), ...
re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, ... ... ) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen, Stat.: mille stadia, Plin.: sol diem remetitur, geht am Tage zurück (nach Osten), ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles ...
charteus , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, stadium, Varr. sat. Men. 519: supellex vatum piorum, Auson. ep. (X) 40. p. 169 Schenkl: pulvis, Auson. Griphus (XXVI) 1, 2. p. 127 Schenkl ...
parasanga , ae, m. (παρασάγ ... ... eine Parasange, persische Meile, das persische Farsang, gew. 30 Stadien od. rund 6 km, Plin. 6, 125. Hieron. in Ioël. ...
supputātio , ōnis, f. (supputo), die Ausrechnung, Berechnung ... ... . Levit. 25, 15: temporum, Augustin. de civ. dei 18, 36: stadiorum, Mart. Cap. 6. § 600: Plur., Arnob. 2, 71 ...
... nach einigen eine Strecke von 24 Stadien ( 3 / 4 deutsche Meile), die der Wettläufer zwölfmal hin u ... ... also 9 deutsche Meilen, nach andern nur die Hälfte, nach andern nur 7 Stadien, die siebenmal hin u. zurück gelaufen werden mußten, also etwas über ...
... Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c ... ... ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro