Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Niobe

Niobe [Georges-1913]

Niobē , ēs, f. u. Nioba , ae, f. (Νιόβη), Tochter des Tantalus u. Gemahlin des Amphion (s. Amphīōn das Nähere; vgl. Ov. met. 6, 155 sqq. Hyg. fab. 8 sqq.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niobe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

... der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit ... ... Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
vulgator

vulgator [Georges-1913]

vulgātor , ōris, m. (vulgo), der Austräger, der Ausplauderer, taciti, von Tantalus, Ov. am. 3, 7, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559.
areo

areo [Georges-1913]

āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. āsa-h, Asche, Staub), I) trocken, dürr sein, ubi (tracta ... ... , Hor. – v. Pers., arentibus siti monstrare viam, Sen.: aret Tantalus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
eneco

eneco [Georges-1913]

ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam ... ... quälen, fast umbringen, emitte (boves), ne fame enices, Plaut.: siti enectus Tantalus, Cic.: fame, frigore, illuvie, squalore enecti, halbtot, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eneco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418-2419.
auctor

auctor [Georges-1913]

auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 703-706.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich aber Niobe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
Tantalos

Tantalos [Georges-1913]

... 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. ... ... , subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: ... ... . 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tantalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3019-3020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8