... der röm. Burg, u. dessen Tochter Tarpeia, die den Sabinern durch Verrat die Burg öffnete u. zum Lohne ... ... Tarpeius, Sen. de ira 1, 16, 5): so auch rupes Tarpeia, Liv.: arx, das Kapitol, Verg. u. Ampel.: ...
Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige ... ... Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ... ... habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima ...
prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach ...