Tarraco , ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in ... ... 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania ... ... als röm. Kolonie, Tac.: vinum, Plin. – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., ...
Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...
Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer in Hispania Tarracon., j. Valera la vieja, dah. Valeriēnsēs, ium, m., die Einw. von Valeria, die Valerienser, Plin. 3, 25. – ...
Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī, f., griech. Ζάκυνθος, Stadt in Hispania Tarraconensis jenseit des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, ...
Vasconēs , um, m., ein Volk in Hispania Tarracon. an den Pyrenäen, im heutigen Navarra, dessen Nachkommen noch in den jetzigen Basken vorhanden sind, Plin. 3, 22. Tac. hist. 4, 33. Iuven. 15, 93: ...
Segobrīga , ae, f. (Σεγοβρίγα), Hauptort der Keltiberier (in Hispania Tarraconensis), wahrsch. in der Gegend des h. Priego, Plin. 36, 160. – Dav. Segobrīgēnsēs , ium, m., die ...
Ebora , ae, f. I) (auch Ebura geschr.) ... ... , 4. Plin. 4, 117. – III) ein Kastell, in Hispania Tarraconensis, vielleicht das j. Ixar, Mela 3, 1, 7.
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. ...
Blanda , ae, f., u. Blandae , ārum, f ... ... . 24, 20, 5. – II) kleine Küstenstadt der Lacetaner in Hispania Tarracon., in der Nähe des heutigen Fleckens Blanes, Mela 2, 6, 5 ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: ...
Hispānī , ōrum, m., die Hispanier, Cic. ... ... zerfiel, in Hispania citerior (den nordöstlichen Teil, später Hisp. Tarraconensis gen.) u. in Hispania ulterior (den südlichen und westlichen Teil, ...
1. hīberno , āvī, ātum, āre (hibernus) = χειμάζω, ... ... hib. Nemetocennae, Hirt. b. G.: Pellae, Liv.: Demetriade, Liv.: in Tarraconis maritimis, Flor. – II) wie hiemare = χειμάζειν, stürmisch sein ...
Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz ... ... 371). – II) Carthago (Nova), die von den Karthagern in Hispania Tarracon. angelegte Hafenstadt Neukarthago, j. Carthagena, Liv. 21, ...
Tyrrhēnī , ōrum, m. (Τυῤῥηνο ... ... ;υῤῥηνικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C ...
*hospitus , a, um, nur in der Form hospita ... ... Verg.: inter vina hospita, Val. Flacc. – m. Dat., tunc hospita Tarraco Baccho, Sil.: unda (sc. gelu concreta) hospita plaustris, worüber Wagen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro