... sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21 ... ... in od. aus Thessalien, thessalisch, equites, Liv. u. Suet.: pubes, ... ... , zauberische, Hor.: so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. ( ...
Thessalus , a, um, s. Thessalia.
Thessalonīca , ae, f. u. Thessalonīcē , ēs, f. ( ... ... . -ēn). – Dav. Thessalonīcēnsēs , ium, m., die Einw. von Thessalonika, die Thessalonikenser, Cic. u. Eccl.
... f. (Ὁμόλη), ein Berg im phthiotischen Thessalien, Verehrungsort des Pan, Verg. Aen. 7, 675. – Dav ... ... 956;ολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, 354.
... . (Φύλλος), Stadt in der thessal. Landschaft Thessaliotis, nördlich von Metropolis, beim h. Petrino, pecorosa, Stat. Theb. ... ... ;ήϊος), phyllëisch, poet. = thessalisch, iuvenis, Cäneus, Ov.: ...
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte, j. ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... met. 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met ...
Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes ...
... seine reizende Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala, Hor. carm. 1, 7, 4. Ov. met. 7, 222: Thessalica, Liv. 33, 35, 7: Peneia, Verg. georg. 4, ...
... thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), ... ... , ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, ...
... (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe ... ... ;οιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.
2. Melās , Acc. ana u. an, m. ( ... ... j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens (in der Landschaft Malis), j. Mavra-neria, Liv. 36, 22, ...
magīa , ae, f. (μαγεία), ... ... p. 34, 1 Kr. u.a. Amm. 23, 6, 32: Thessalica, Prud. c. Symm. 1, 89: Plur. meton. = Zauberkünste, ...
3. Lamia , ae, f. (Λαμία), östliche Stadt der Malienser in Phthiotis (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen ...
... Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. ... ... . 9, 774. – B) Aeolidae , ārum, eine Völkerschaft in Thessalien, Lucan. 6, 384. – C) Aeolis , idos, f ...
... röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. ... ... der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin ...
... larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, ... ... ;ισσα Κρεμαστή), Stadt in Phthiotis (südl. Teil von Thessalien), 4 km vom sinus Maliacus, beim heutigen ... ... Lateinischen die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. 4.
2. Peliās , ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελεύς), König in Thessalien, Sohn des Äakus in Ägina, Bruder des Telamon u. Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro