... sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus , a, um, ... ... 23. – subst., Tīburnus, ein Einwohner von Tibur, ein Tiburner, Stat. silv. ... ... εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1 ...
Tiburtus , ī, m., der Erbauer von Tibur, Verg. Aen. 7, 671.
2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute Tibur, Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... , Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), calix Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: aureus, Schol. Iuven. ...
Tȳbur , uris, n., s. Tībur.
... unter albulus) auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie ... ... Grotta di Nettuno), ein »Hain« des Faunus an einem Abhange von Tibur u. ein (noch jetzt stehender) »Tempel« über dem Abgrund, in ...
2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns Verbesserung): misso sangue tepido tullii efflantes volant, Enn. fr. scen. 20. Vgl. Fest. 352 ...
pōmōsus , a, um (pomum), obstreich, pomosi Tiburis arva, Colum. poët.: hortus, Tibull.: arva, Prop.: corona, Fruchtkranz, Prop.
prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, ... ... vado incerto, Tac. ann. 12, 33. – mit Acc. loci, Tibur fertile, Hor. carm. 4, 3, 10: regna Dauni, ibid. 4 ...
Cōpōnius , a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej. Geschlechtes zu Rom, aus dem bes. bekannt T. et C. Coponii, zwei Brüder von höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus , a, um ...
... (dah. praeceps) durch enge Gebirgstäler Tibur zuströmt, unmittelbar unterhalb dieser Stadt die vielgepriesenen Wasserfälle bildet, in der Ebene ... ... , e, zum Anio gehörig, aniensisch, tribus, Tr. im tiburtischen Gebiet, durch das der Anio floß, Cic. u.a. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, ...
Argos , n., u. (bes. in ... ... aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic. ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... constitutionis, Cic.: natura rationem in capite s. in arce posuit, Cic.: fugā Tibur s. arcem belli Gallici petunt, Liv. – 4) zur Anfügung eines ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... Varro LL. 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – In Tibur solche Salii dem Dienste des Herkules geweiht, Serv. Verg. Aen. ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... . 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... , an gaudeam factum? Cic.: utrum sit aureum poculum an crystallinum an murreum an Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... negotii (Kampfesarbeit) varia, incerta, foeda atque miserabilis, Sall.: facie (poma Tiburtia) praestant, sie sehen nur schöner aus, Hor.: sub his per latus ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύκειον), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der ... ... u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. 26, 5.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro