āctito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ago), gewöhnlich betreiben, causas multas, viele Prozesse führen, Cic.: tragoedias, oft ... ... , Cic.: so auch mimos, Tac.: quae ubique singulis triumphis digna sunt actitata, Capitol.
aetitē , Akk. ēn, f., eine uns unbekannte Schlingpflanze, Plin. 24, 139.
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio ... ... dah. Partiz. factitatus = gewöhnlich, üblich, herkömmlich, hoc factitatum, Varro LL. 7, 70: erat hoc factitatum semper, Cic. Verr. 5, 60: alci (bei jmd.) factitatum est m. folg. Infin. od. ...
dictito , āvī, āre (Frequ. v. dicere), ... ... . allg. Acc., quod levissimi ex Graecis dictitare solent, Liv.: multis ultro citroque dictitatis, Amm.: m. Acc. u. Infin., Catilinam Massiliam ... ... Tac. – im Passiv unpers., male dictitatur tibi vulgo in sermonibus, es gehen böse Reden ...
cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, ... ... Ner. 39, 3: cur ergo ludi scaenici,ubi haec dictantur, actitantur, cantitantur, Augustin. de civ. dei 4, 26 in. – B ... ... 9, 8: tales (inferni iudices), quales poëtarum vestrorum carminibus cantitantur, Augustin. de civ. dei 1, ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo ... ... durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei Fest. 286, 25, wo der cod. temptavere): qui talem operam emptitasset vendidissetque, SC. bei Tac. ann. 14, 41: ...
a-stituo (ad-stituo), tuī, tūtum, ere (ad u. statuo), ... ... , niedergestaucht werden auf die K., Plaut. Cas. 930: astitui molae (v. Esel), Apul. met. 9, 11: astitui tribunal, Apul. met. ...
ductito , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, wegführen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg., Plaut. rud. 584 u. Eccl. – 2) insbes., heimführen, heiraten, ...
auctito , āre (Frequ. v. augeo), I) stark vermehren, pecunias fenore, Tac. ann. 6, 16 in. – II) als t. t. der Opferspr., durch Darbringung von etw. verherrlichen, sacris ...
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.
artītus , a, um (ars) = bonis artibus instructus, Paul. ex Fest. 20, 14. Placid. gloss. V, 48, 27. Gloss. II, 23, 33 (= πάντεχνος, δαίδαλος).
doctito , āre (Frequ. v. doceo), oft-, häufig lehren, Augustin. de gen. ad litt. inperf. lib. c. 8. p. 477 Z. Gloss. ›doctitat, frequenter docet‹.
aëtītis , idis, f. (ἀετιτις), ein Edelstein, der eine Ähnlichkeit mit der Farbe des Adlers hat, Plin. 37, 187.
captito , āvī, āre (Intens. v. capto), nach etw. eifrig streben, -haschen, Apul. de deo Socr. 19; vgl. Gell. 9, 6. § 3.
coctito , āre (Frequ. v. coquo), wieder u. wiedertüchtig kochen, Paul. ex Fest. 61, 18.
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) ... ... clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt ... ... , Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – ...
... Solin.: Siciliae, Sall. fr.: linea est longitudo quaedam sine latitudine et altitudine, Varr. fr.: pedales in altitudinem (fußhohe = fußdicke ) ... ... (Wunde), Cels.: cavernae in altitudinem depressae, Curt.: vallis in altitudinem depressa, Hirt. b.G.: cum terra ad infinitam altitudinem desedisset, Cic.: fossa quattuor pedum altitudinis, Auct. b. Alex.: ...
castitās , ātis, f. (castus), die moralische ... ... u.a. – personif., Castitas = Minerva, Pallad. 1, 6, 14. – B) ... ... (Ggstz. avaritia), Vitr. 1, 1, 7: praeturae maximā castitate, Macr. sat. 7, 3, 15 ...
fortiter , Adv. (fortis), I) stark, tüchtig, astringere, Plaut.: ... ... Energie, unerschrocken, mutig, tapfer, ferre dolorem, Cic.: bellum gerere, Cic.: fortiter fideliterque paratum esse ad dimicandum, Liv. fr.: fortius pugnare, Caes.: fortissime ...
beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f. (beatus), der glückliche Zustand, die ... ... ., wieder vorkommen (vgl. Quint. 8, 3, 32): Plur. beatitudines, Augustin. de civ. dei 21, 17. Sidon. ep. 7, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro