Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
orcinianus

orcinianus [Georges-1913]

orcīniānus , a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, sponda, Totenbahre, Mart. 10, 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orcinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
lessus

lessus [Georges-1913]

lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 b. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
orcinus

orcinus [Georges-1913]

orcīnus (orcīvus), a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, liberti, durch das Testament frei gewordene, ICt.: senatores orcivi, nach dem Tode Cäsars gleichs. durch dessen Testament in den Senat gekommene, Suet. Aug. 35, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orcinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
feretrum

feretrum [Georges-1913]

feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre ... ... ) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die Totenbahre, Varro LL. 5, 166. Verg. Aen. 6, 222. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feretrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
ossuarius

ossuarius [Georges-1913]

... Gebeinen gehörig, olla, Gebeinurne, Totenurne, Corp. inscr. Lat. 6, 8726. – subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine der Toten, die Gebeinurne, Totenurne, Ulp. dig. 47, 12, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ossuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1415.
myoctonos

myoctonos [Georges-1913]

myoctonos , - on (μυοκτόνος), Mäuse tötend, subst. Mäusetod, eine Art aconitum, das durch seinen Geruch die Mäuse töten soll, Plin. 27, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myoctonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
necyomantea

necyomantea [Georges-1913]

necyomantēa , ae, f. (νεκ&# ... ... ;εία), das Hervorrufen u. Befragen der Toten über die Zukunft, die Geisterbeschwörung, Totenbeschwörung, Homeri, die T. des Ulixes, indem er die Schatten auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necyomantea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127.
necrothytus

necrothytus [Georges-1913]

necrothytus , a, um (*νεκρόθυτος), den Toten dargebracht, voluptates, dem Totendienste frönende, Tert. de spect. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necrothytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
neco

neco [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen (meist ohne eine Waffe), I) eig.: ... ... cum cruciatu, Caes. – II) übtr., v. lebl. Subjj., töten, zugrunde richten, vernichten, lien necat, Plaut.: imbres necant frumenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125-1126.
Moab

Moab [Georges-1913]

Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des Toten Meeres von Zoar bis zum Fluß Arnon, Vulg. genes. 36, 35 u.a.: vastata est Moab, Vulg. genes. 48, 15 u. 20. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moab«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957-958.
humo

humo [Georges-1913]

humo , āvī, ātum, āre (humus), I) einen Toten mit Erde bedecken, beerdigen, begraben (s. Varro LL. 5, 23), alqm, Lucr., Cic. u.a.: caesorum reliquias uno tumulo, Suet.: mori et humari debere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095.
leto

leto [Georges-1913]

lēto , āvī, ātum, āre (letum), töten, Ps. Verg. Cul. 325. Ov. met. 3, 55. Ov. Ibis 501.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
vanus

vanus [Georges-1913]

vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363-3364.
manes

manes [Georges-1913]

mānēs , ium, m. (v. altlat. mānus, gut ... ... I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 795.
lucar

lucar [Georges-1913]

lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus ... ... 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Mucius

Mucius [Georges-1913]

Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031.
pallor

pallor [Georges-1913]

... , Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. 4, 334 (311): tot hominum pallores (Totenblässe), Tac. Agr. 45. – 2) meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
focilo

focilo [Georges-1913]

focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst der Wärme einen Halbtoten (Ohnmächtigen, Erstarrten usw.) wieder ins Leben zurückbringen, wieder lebend machen, alqm, Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
occubo

occubo [Georges-1913]

occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I ... ... Plaut. mil. 212. – II) dahingestreckt liegen, v. Toten, tumulo, im Grabe, Verg.: patriā urbe, Verg. – flebili ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
osseus

osseus [Georges-1913]

osseus , a, um (2. os), I) beinern, ... ... Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel), Atta com. fr.: forma, Totengerippe, Ov. – II) übtr., knochenähnlich = knochenhart, knochendürr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon