Satyrus , ī, m. (Σάτυρος), I) ... ... 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer ...
Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch ... ... 2, 34, 72. – II) übtr., der Hirt, sit Tityrus Orpheus, Verg. ecl. 8, 55.
Sīdōn , ōnis, f. (Σιδ ... ... , u. όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt u. Künste, j. ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τ ... ... 962;), a) in-, aus Tyrus, tyrisch, α) eig.: urbs, Tyrus, Verg. (vgl. no. b, β): puella od ... ... Tyriī, iōrum, m., die Einw. von Tyrus, die Tyrier, Liv. – β) ...
1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der alte Name der Stadt Tyrus in Phönizien, berühmt durch ihre Purpurfärbereien, Enn. ann. 220. Gell. 14, 6, 4. Prob. u. Serv. Verg. georg. 2, 506. ...
Sarepta (Sarephta), ae, f. (Σάρεπτα, Σαρεφθά, Nbf. Σάραπτα), Stadt in Phönizien, zwischen Sidon und Tyrus, durch guten Wein berühmt, j. Sarafent (Serphant od. Tzarphand), ...
plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... edere, Cic. poet.: ploratu lamentisque et planctibus tota regia personabat, Curt.: tertius (Satyrus) ploratum infantis cohibet, Plin. – Plur., mixti vagitibus aegris ...
Ōrigenēs , is, m. (Ὠριγένη ... ... Kirchenschriftsteller, wahrsch. geb. zu Alexandria ums Jahr 185 n. Chr., gest. zu Tyrus 254 n. Chr., Augustin. de civ. dei 21, 17 u. ...
1. Satyricus , a, um, s. Satyrus.
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, ... ... 948;ης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des Dionysius, um 338 ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, ...
satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den ... ... , Mart. Cap. 6. § 576. – / Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.
Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz ... ... die bes. durch ihre Zwistigkeiten mit den Römern berühmte Stadt in Afrika, Tochterstadt von Tyrus, von P. Kornelius Scipio zerstört (146 v. Chr.), später als röm. ...
Tripolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Eutr. 8, 18. – V) Stadt in Phönizien, Kolonie der drei Städte Tyrus, Sidon u. Aradus, j. türkisch Trapoli, arabisch Tarabolos, ital ...
Diodōrus , ī, m. (Διόδωρο ... ... 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ein Peripatetiker aus Tyrus, der um 109 v. Chr. lebte, Cic. de fin. 2, ...
Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... a) Phönizien, ein schmaler Landstrich Syriens am Mittelmeere mit den Hauptstädten Tyrus u. Sidon, Varro LL., Cic. u.a.: Form Phoenica, ...
Antipater , trī, m. (Ἀντίπατ ... ... 51; wahrsch. auch Tusc. 5, 107. – c) Ant. aus Tyrus, ebenf. ein Stoiker, Freund des jüngern Kato, Cic. de off. ...
Pygmaliōn , ōnis, m. (Πυγμαλί ... ... belebt wurde, Ov. met. 10, 243 sq. – II) König in Tyrus u. Bruder der Dido, deren Gemahl er tötete, Verg. Aen. 1 ...
Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar ... ... anbauten, Curt. 4, 2 (7), 4 (4, 2 [10], 18 Tyrus vetus genannt).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro