adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... . Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. ... ... schmeichelnd anreden, sic adulant mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 14.
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
1. acula , ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine Nadel, Cledon. Gramm. (V) 41, 13.
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. ... ... 6: absol., canes adulantes, Gell. 5, 14, 12: ferae adulantes, Ov. met. ... ... alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan.
Aefula , ae, f. u. Aefulum , ī, n., ... ... 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. ... ... ōrum, m., die Einw. von Äfula, die Äfulaner, Plin. 3, 69. – / ...
aemulo , āvī, āre, Nbf. v. aemulor (w.s.), Apul. met. 1, 23.
Aesula , Aesulānus u. Aesulum , s. Aefula.
aculos , s. acylos.
aemula , s. aemulus.
Albula , s. albulus.
acsula , s. axula.
... laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4 ... ... aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) ...
... . herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep ... ... ), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es ... ... (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, ... ... cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin ...
... . Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: ... ... v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v ... ... zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.
albulus , a, um (Demin. v. albus), ... ... . met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren ...
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti ... ... praeceps), Sall. fr.: aestate iam adultā, schon weit in den Sommer hinein, Tac.: ad. ...
alicula , ae, f. (Demin. v. ἄλλιξ), ... ... Schnalle od. Spange über der rechten Schulter befestigt wurde und mit zwei verlängerten Zipfeln längs der Schenkel herabfiel, ... ... (vgl. alica): polymita, Petron. 40, 5: als Kindertracht, Ulp. dig. 34, 2, 23. § ...
acucula (acicula), ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine ... ... Theod. 3, 16, 1: u. an der Fichte, pinus viridis aciculae, Marc. Emp. 21; vgl. Plin. Val. 2, 13.
adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. – Dav.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro