gravātē , Adv. (gravor), mit Umständen, ungern, gr. alci dare veniam, Plaut.: gr. ille primo, jener machte zuerst Umstände, Cic.: non od. haud gravate, ohne viele Umstände, ohne Weigerung, nicht ungern, Cic. u.a.: multorum causas ...
tempestīvus , a, um (tempestas), zeitig, ... ... im rechten Zeitpunkte eintretend od. geschehend, A) im allg., Zeit und Umständen gemäß, zeitgemäß, für Zeit u. Umstände geeignet, rechtzeitig, zu rechter (gelegener) Zeit, ...
temporārius , a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia ...
... usw., Nep. – mala r., übler Handel, üble Lage, üble Umstände, Plaut. u. Sall.: gew. Plur. malae r. ... ... , salvus u. dgl. – e re nata, nach Beschaffenheit der Umstände, Ter. u. Apul.: dass. pro ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie ...
2. auctus , ūs, m. (augeo; vgl. Varr. LL. 5, 90), der Umstand, daß etwas sich mehrt, zunimmt, sich vergrößert, die Mehrung, Zunahme, das Wachstum, Gedeihen, die Vergrößerung, ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal ), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne weiteres, I) im allg.: qui nunc si detur mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: ...
ne-queo , īvī u. iī, itum, īre, nicht können, nicht imstande sein (sofern es die Umstände nicht erlauben, hingegen non posse, non valere, nicht imstande sein, sofern ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie es in den Umständen liegt, wie es nicht anders sein kann = nämlich, wie nämlich, wie freilich, wie ja natürlich u. bl. wie ja, meist ...
torpor , ōris, m. (torpeo), die Betäubung, Erstarrung, Regungslosigkeit, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh., Lucil., Cic. u.a.: contractio et ...
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 ...
1. utī-que , Adv., wie nur immer, wie es auch sei, dah. a) schlechterdings, durchaus, unter allen Umständen; es komme, wie es wolle; es koste, was es wolle; um ...
ultimē , Adv. (ultimus), I) zuletzt, Sen. ep. 76, 29 H. Oros. 7, 27, 2. – ... ... verberare alqm, Apul. met. 10, 24: affectus, in äußerst schlechten Umständen, Apul. met. 1, 7.
prīscē , Adv. (priscus), nach alter Sitte = ohne Umstände, agere, Cic. Cael. 33.
... einer Sache, ein zufälliger, unwesentlicher Umstand, το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap. ... ... 2, 51. – Insbes.: a) = σύμπτωμα, ein Krankheitszufall, -umstand, ein Symptom, Cael. Aur. acut. 1, 10, 71 ...
quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, ... ... I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res (Umstand), Cic.: qu. pars, qu. nomen. Hor.: quibuslibet temporibus, zu ...
expedītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic.: se alqo expeditissime conferre, Cic. – c) ohne Schwierigkeit, ohne Umstände, unbehindert, patientius et expeditius (Ggstz. implicite et abscondite), Cic.: ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) ... ... , Plin. 17, 207. – übtr., arbustiores res, festere, sichere Umstände, Tert. adv. Marc. 2, 29. – III) ...
fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. fundo), ... ... ex harenato directura, Vitr. 7, 3, 5. – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. hört, das Hören, I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro