gavata , ae, f., s. gabata.
gravātē , Adv. (gravor), mit Umständen, ungern, ... ... nicht ungern, Cic. u.a.: multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66. – Compar., manus et plantas ad saviandum gravatius porrigere, Fronto ad M ...
cavātor , ōris, m. (cavo), der Aushöhler, a) (spät. Form cabator) von Menschen, der Graveur, Corp. inscr. Lat. 6, 9239. – b) v. Vögeln, arborum, Plin. 10, 40. ...
cavātio , ōnis, f. (cavo), die Höhlung, Varr. LL. 5. § 19 u. 20.
bovātim , Adv. (bos), nach Rinderart, Nigid. b. Non. 40, 26.
cavātus , a, um, s. cavo.
ēlevātio , ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die ...
clāvātus , a, um, a) v. clavus no. ... ... 37, 2: tunica auro clavata, Vopisc. Bonos. 15, 8: auro clavatae vestes, Vopisc. Tac. ... ... , 6. – n. pl. subst., clavata, mit Purpurstreifen besetzte Gewänder, Paul. ex Fest ...
gravātio , ōnis, f. (gravo), die (körperl.) ... ... morb. acut. 3, 5, 53: gravatio, quam κάρωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 33: Ggstz., gravatio atque tensio supinatis aegrotantibus et relevatio sedentibus, Cael. Aur. de morb. ...
ēlevātor , ōris, m. (elevo), der Emporheber = Beschützer, deus el. meus, mein Schutz, Vulg. 2. regg. 22, 3.
clāvātor , ōris, m. (clava) = κορυνήτης (Gloss.), der Keulenträger, Knüppelträger, Plaut. rud. 805; vgl. Paul. ex Fest. 62, 9.
calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. ...
curvātio , ōnis, f. (curvo), die Krümmung, Col. 4, 12, 2: Plur., Mart. Cap. 6. § 593.
gravātim , Adv. (gravor) = gravate, Lucr. 3, 387: haud gr., Liv. 1, 2, 3: non gr., Solin. 1, 76.
cavātūra , ae, f. (cavo), die Höhlung, Spät.
dērīvātio , ōnis, f. (derivo), das Ableiten, ... ... , 15, 11: Plur., derivationes fluminum, Cic. de off. 2, 4, 14. – ... ... der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. – II) ...
ēnervātus , a, um, PAdi. (v. enervo), ... ... u.a.: v. einem Kastraten, Claud. – subst., ēnervātī, ōrum, m. = exoleti et ... ... Liv.: quasi en. vita, Gell.: mollis et en. oratio, Cic.: enervata muliebrisque sententia, Cic. – Compar. enervatius bei Boëth. cons. phil. 4. pros. 2.
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das ... ... übtr., die Erleichterung, tot tantisque rebus urgemur, ut nullam adlevationem quisquam non stultissimus sperare debeat, Cic. ep. 9, 1, 1: (doloris) diuturnitatem allevatio consoletur, Cic. de fin. 1, 40. ...
curvātūra , ae, f. (curva), I) die Krümmung, Rundung, theatri, Vitr.: lapidum paulatim inclinatorum, Sen.: absidum, Plin.: curvaturae maris, Sen. – II) konkret, die Rundung, Wölbung, ...
acervātim , Adv., (acervo), haufenweise, in Haufen, in Massen (Ggstz. singuli), Lucr., Varr. u. Auct. b. Alex. – übtr., multa ac. frequentans, eine Masse von Gedanken aufhäufend, Cic.: ac. reliqua dicere, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro