verbālis , e (verbum), I) zum Worte gehörig, Wort-, horrea, ... ... II) insbes., zum Zeitworte ( Verbum ) gehörig, Verbal-, nomina (griech. ῥηματικά), Charis. 155, 22. Diom. 324 ...
verbātim , Adv. (verbum), wörtlich, s. Funck in Wölfflins Archiv 7, 492.
verbascum , ī, n., eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut, Plin. 25, 120 u. 26, 23.
verbāliter , Adv. (verbalis) = ῥηματικῶς, wie ein Zeitwort (Verbum ), Eutych. 452, 31 K. u.a. Gramm.
Verbannus lacus , ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.
exsul (exul), sulis, c. (ex u ... ... . Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) als masc., exsul inter hostes, Acc. ...
... entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum ... ... , Verg.: hinc abire foras exolatum, um in der Verbannung zu leben, Plaut.: u. so in Volscos exulatum ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. ... ... gens, aus der am bekanntesten: M. Furius Camillus, der als Verbannter die Gallier bei Ardea schlug u. dann, aus der Verbannung zurückberufen u. zum Diktator ernannt, Rom von den Galliern befreite, Liv. ...
exsilior , ārī (exsilium), verbannt sein, in der Verbannung leben, Interpr. Iren. 4, 8, 2.
... f. (relēgo), I) die Ausschließung, die Verweisung, Verbannung, auf eine gewisse Entfernung von Rom nach einem bestimmten Orte (als publiz. t. t. die mildeste Art der Verbannung, wobei der Verbannte das röm. Bürgerrecht behielt), verb. relegatio atque ...
exsulāris (exulāris), e (exsul), die Verbannung-, die Verbannten betreffend, maeror, Amm. 14, 5, 1: poena, Amm. 15, 3, 2.
prīmitīvus , a, um (primus), das erste ... ... flores, die zuerst blühen, Colum.: anni, die ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., primitiva (die Erstlinge) frugum ...
prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno), ursprünglich, allererst, I) adi.: semina, Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
... lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, ... ... . – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft, der Dorffrieden, I) im engeren Sinne, das Dorf, a) der Ort: magister pagi, Dorfvorstand, Schultheiß, Gromat. vet.: pagi foraque et conciliabula, ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: fluvius, Verg.: pestilentia minacior ...
... . paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis ... ... möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die Trauer über den Tod einer geliebten Person, um einen Verbannten od. bei anderen großen Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro