... 57), der Tod, als Vernichtung, I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. ... ... ) übtr., v. Dingen, der Untergang, die Vernichtung, Teucrûm res eripe leto, Verg. Aen. 5, 690. – ...
messio , ōnis, f. (meto, ere), das Mähen ... ... 1: hordei, Vulg. 2. regg. 21, 9. – Bildl. = Vernichtung, Vulg. Iob 29, 19; Ierem. 51, 33. Hieron. Isai. ...
dēlētio , ōnis, f. (deleo), die Vernichtung, nostri ad unum exercitus, Lucil. 823.
dēlētus , ūs, m. (deleo), die Vernichtung, Tert. adv. Marc. 2, 24.
... excido), die Zerstörung, Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, a) einer Örtl.: Libyae, Verg.: Carthaginis, Sall. ... ... Stadt Z. drohen, Verg. – b) einer Person, die Vernichtung, Aufreibung, der Untergang, exc. meorum, Verg.: earum gentium, ...
perditio , ōnis, f. (perdo), I) das Verderben, die Vernichtung, Lact. 2, 14, 11 u. 4, 18, 32 u.a. Eccl.: perditionem eius meditari, Oros. 2, 5, 5. – ...
inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro ...
interitio , ōnis, f. (intereo), der Untergang, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: interitionem od. interitiones non recipere, der Vernichtung nicht ausgesetzt sein, Vitr. 2, 2, 1 u. 8. ...
absūmptio , ōnis, f. (absumo), I) das Verbrauchen ... ... . dig. 7, 5, 5. § 1. – II) die Vernichtung, Zerstörung, corporis, Macr. somn. Scip. 2, 2, 14: ...
perēmptio , ōnis, f. (perimo), die Vernichtung, Tötung, Augustin. c. Faust. 19, 23 u. tract. in Ioann. 27 extr.: carnis excruciatio vel peremptio, Augustin. de civ. dei 1, 9, 2. p. 16, ...
termentum , ī, n. (= terimentum v. tero, wie detrimentum v. detero), die Aufreibung, Vernichtung, Plaut. Bacch. 929 G.; vgl. Fest. 363 (b), ...
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... Cic. – II) übtr.: 1) die Aufhebung, Abschaffung, Vernichtung, legum, iudiciorum, Cic.: imperii, Tac. – 2) die ...
cōnsūmptio , ōnis, f. (consumo), I) das Anwenden ... ... 4, 32 Kl. (Friedrich sumptione). – II) die Aufzehrung, Vernichtung, se ipse consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18: ...
cōnfrāctio , ōnis, f. (confringo), das Brechen, der Bruch, ossium, Hier. vir. ill. 16 ... ... : panis, Cassiod. in psalt. praef. med. – übtr., die Vernichtung, Vulg. psalm. 105, 23.
dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.
dēflagrātio , ōnis, f. (deflagro), das Niederbrennen, ... ... Aufgehen in Flammen, der gänzliche Untergang, die gänzliche Vernichtung durch Feuer, terrarum omnium, Cic.: caeli atque terrarum, Cic.: deflagrationem ...
interemptio , ōnis, f. (interimo), die Vernichtung, Ermordung, Tert. adv. Prax. 27. Porc. Latro decl. in Cat. 10. – Cic. de imp. Pomp. 30 u. Ruf. Fest. brev. 25 steht internecio ( ...
inter-necīvus u. (bei Cicero) inter-nicīvus , a, um (interneco), gänzliche Vernichtung drohend od. mit sich führend, mörderisch, tödlich, bellum, Cic. u.a.: genus morbi, Gell.: odium, Iustin.: invidia perniciosum ...
interfectōrius , a, um (interficio), tödlich, Augustin. de ... ... . no. 7. – subst., interfectōrium, iī, n., das Vernichtungsmittel, culpae, Ambros. de Elia et ieiun. 10, 37 extr.
damno , āvi, ātum, āre (damnum), ... ... jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro