1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend ...
... Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, ... ... § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die ...
praefīdēns , entis (prae u. fido), zu sehr vertrauend, sibi, allzu selbstvertrauend, allzu vermessen, Cic. de off. 1, 90. Tragic. poët. vet. b. Cic. de or. 3, 166. Augustin. in psalm. ...
diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel an Vertrauen auf die eigenen Kräfte, auf den Erfolg usw., das Mißtrauen, der Mangel an Selbstvertrauen (Ggstz. confidentia), Cic.: d. copiarum, in usw., ...
fīdo , fīsus sum, ere (vgl. griech. πείθω für φείτω πέποιθα, ich vertraue, gotisch bidjan, bitte), trauen, vertrauen, glauben, sein Vertrauen setzen, sich verlassen, mit Dat. od. Abl., sibi, ...
... ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung ... ... in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und ...
... Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. ... ... discrepare, spät. ICt. II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, ...
... 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck ... ... tenebris, Cic.: dah. semen terrae, den S. der E. anvertrauen = säen, Colum.: so auch hordea sulcis, Verg.: corpus ...
2. frētus , Abl. ū, m. (1. fretus), das Zutrauen, Vertrauen, Symm. epist. 2, 82.
... cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen, Vertrauen haben, seiner Sache sicher sein (Ggstz. diffidere, desperare, metuere), ... ... Infin. od. (poet.) mit bl. Infin. = das feste Vertrauen hegen, sicher (mit Zuversicht) glauben od. erwarten, der ...
animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. vivere, mit Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: vulnera sua animosius ...
dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas einem andern überweisen, auftragen, empfehlen, anvertrauen, pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, an die nächste Stadt empfehlen, Suet.: coniuges insulis, ...
fīdāmen , minis, n. (fidus), das Vertrauen, die Zuversicht, Eccl.
1. com-mendo , āvī, ātum, āre (com u. mando), anvertrauen, aufzuheben geben, übergeben, I) eig.: alci rem, Cic.: filios apud hospites, Iustin.: alqm ad Lycomedem regem, Hyg.; vgl. Muncker Hyg. fab. ...
con-crēdo , didī, ditum, ere, anvertrauen, alci vidulum, alci aurum, Plaut.: navigia mari, Col.: alci vitam ac fortunas, Lucil. fr.: rem et famam suam commendare et c. alci, Cic.: alqd taciturnitati, fide (= fidei) alcis, ...
1. fīdentia , ae, f. (fido), das Selbstvertrauen, die feste Zuversicht, der getroste Mut (Ggstz. diffidentia), Cic. de inv. 2, 165; Tusc. 4, 80.
cōnfīsio , ōnis, f. (confido), das Vertrauen, fidentia (Zuversicht), id est firma confisio, Cic. Tusc. 4, 80.
cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. confido), selbstvertrauend, zuversichtlich, dreist, gew. (vgl. Cic. Tusc. 3, 14 u. Spengel Ter. Andr. 855) im üblen Sinne = ...
... als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut ... ... u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die Zuversicht, die Dreistigkeit, ...
cōnfīdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (v. confidens), voll Selbstvertrauen (Zuversicht), dreist, a) im guten Sinne = mutig, Komik., Cic. u.a. – b) im üblen Sinne ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro