... Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: ... ... .: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) die lärmende Unordnung einer Menge, die Verwirrung, das Getümmel, Gewühl, Gedränge, der Trubel ...
rutuba , ae, f., die Verwirrung, Unruhe, Varro sat. Men. 488.
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, Cic. fr.: lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita ...
turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in Verwirrung, aguntur onmia raptim atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.
... āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh ... ... . Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: ...
... , ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ... ... 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (confundo), ineinandergegossen, d.i. in Verwirrung gebracht, verwirrt, a) übh., verwirrt, verworren, wirr = ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe, Verwirrung, Unordnung, multitudinis hominum, unruhige Bewegung, Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran ...
synchysis , is, f. (σύγχυσις), die Verwirrung, in der Gramm., wenn die Wörter zu sehr versetzt sind, Charis. 275, 17. Diom. 461, 7. Donat. (IV) 401, 6.
perplexio , ōnis, f. (*perplecto), die Verwirrung, Zweideutigkeit, Ps. Porc. Latro decl. in Catil. 33.
perplexor , āri (perplexus), Verwirrung anrichten, Plaut. aul. 259, wo parag. Infin. perplexarier.
trepidātio , ōnis, f. (trepido), das Trippeln, ... ... ängstliche Unruhe, die Ängstlichkeit, dah. auch Verwirrung, Wirrwarr, a) eig.: inter primam trepidationem, Liv.: ut ex ...
turbulentē u. turbulenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (turbulentus), mit Unruhe, mit Verwirrung, stürmisch, Cic. u.a.: non turbulente, ohne in Störung ...
inter-turbo , āre, Verwirrung-, Störung machen (anrichten), stören, unterbrechen, ne interturba, Plaut. Bacch. 733: Ch. Quis homo istuc? Pa. Davos... Ch. Davos? interturbat, Ter. Andr. 663 ed. Klotz: sed et supra et nunc interturbat ...
... 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis ... ... machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) ...
conturbātio , ōnis, f. (conturbo), die Verwirrung, Verstörung, a) die physische, oculorum, Getrübtheit (griech. τάραξις), Scrib. 19: mentis (des Wahnsinnigen), Cic. Tusc. 4, 30. – b) die gemütliche = die ...
turbāmentum , ī, n. (turbo, āre), I) das ... ... , Tac. hist. 1, 23. – II) passiv = die Unordnung, Verwirrung, turbamenta rei publicae, Sall. hist. fr. 1, 1 (1, ...
perplexitās , ātis, f. (perplexus), I) die Verschlingung, nervorum, Greg. Iob 32, 39. – II) übtr., die Verwirrung, Dunkelheit, Amm. 17, 8, 3; 18, 6, 19; ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro