vīminālis , e (vimen), zum Flechtwerke-, zum Reise gehörig ... ... insbes., als nom. pr., Viminalis collis, einer von den sieben Hügeln Roms (Liv. 1, ... ... der Stadt Rom 1, 3. S. 372 f. – u. Viminalis porta, das in der Mitte des ...
Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... , Cels. – II) insbes., Collīnus , am quirinalischen (viminalischen) Hügel befindlich, regio Urbis, Varr. LL.: tribus, Cic. ...
Vīminius , s. vīminālis.
Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u. ... ... Berg, der größte von den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. zwei Bezirke Cispius mons ...
perticālis , e (pertica), zu Stangen (Pfählen) dienlich od. brauchbar, salix, Stangenweide (Ggstz. salix viminalis, Korbweide), Colum. 4, 31, 2. Plin. 17, 143.
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... Nenia, die Göttin des Leichengesanges, die Klagegöttin, die vor dem viminalischen Tore eine Kapelle hatte, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. ...
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. ... ... , Liv.: colles nitidissimi viridissimique, Cic.: c. Capitolinus, Palatinus, Liv.: Quirinalis, Viminalis, s. d.: c. Dianae, der aventinische Hügel (Berg) ...