anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas ... ... einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – bes. mit dem Nbbegr ...
... muliebris , e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich, Weiber-, eines Weibes (Ggstz. virilis), 1) übh.: ... ... bellum, im Namen eines Weibes u. um ein Weib, Cic.: donum, Liv.: certamen, ... ... 9, 40 sq. – II) übtr., weibisch, eines Weibes, unmännlich (Ggstz ...
... v. mulier), ein Weibchen, ein schwaches Weib, eine schwache Frau ... ... bes. im üblen Sinne, eine Weibsperson, ein Weibsbild, ein leichtfertiges Weib = (gemeine, liederliche) ...
... eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, ... ... Ter. – B) insbes., das Weib im Ggstz. Zur Jungfrau, das Eheweib, die Ehefrau, Frau ...
... fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, des Weibes, der Frau, der Weiber, der Frauen (Ggstz. virilis), ... ... Ov. – β) zum Weibe, zu od. nach Weibern (Frauen), an einer ...
... femina), I) zu einem Weibe machen, übtr., das weibliche Geschlecht beilegen, -geben, aëra, Cic. de nat. ... ... deor. 2, 66. – II) übtr.: A) verweiblichen = weibisch (unmännlich, feig) machen, verweichlichen, verzärteln, ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor ...
androgynēs , Akk. ēn, m. (ἀνδρογύνης), ein Mannweib = ein männliches, heldenmütiges Weib, Val. Max. 8, 3, 1. – / Lucr. 5, ...
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - (vgl. Agroec. 124, 5 K.), manus, von einem Weibe gedungene u. ihm auch ergebene Schar, Cic ... ... – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein Schürzenjäger, ...
Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson ... ... hamart. 741. – Eva nova, appell. = ein schwaches, der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb. 3; vgl. Adam.
... . (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der ... ... ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter ...
aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper ... ... . 271. – Dav. anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.
1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter ... ... Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. 5, 92. – / spätlat. Nbf. ava, Ven ...
3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.
apra , ae, f. (aper), das Weibchen des Wildschweins, die Bache, Plin. b. Prisc. 6, 44.
... esse, Liv. – mit Genet. der Ehegattin, deren Nebenbuhlerin das Kebsweib ist, p. filiae, Cic.: matris, sororis, Ov. – u. m. Genet. des Mannes, dessen Kebsweib sie ist, p. Cyri, Iustin. – II) übtr., ...
nurus , ūs, f. (altindisch snuš , »des Sohnes Weib«, griech. νυός, ahd. snur), die Schwiegertochter, Schnur, I) eig., Ter., Cic. u.a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, ...
sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die Brust des säugenden Weibchens, I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau ...
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex. Sev. 60, 6; Numer. 14, 2 u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro