... . 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, ... ... tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque ...
bētizāre sagte Augustus für languēre (wegen der Weichheit der 1. beta) nach Suet. Aug. 87, 2.
... , 20. – B) die Weichheit, 1) eig.: corporis, Pacuv. tr. fr.: liquor ... ... et assimilis spongiis mollitudo, Cic. – 2) übtr., die Weichheit für das Gefühl, in ipso tactu est modus mollitudinis, Cic ...
lachanizo , āre (v. λάχανον, Gemüsekraut), in der Sprache des gemeinen Volkes = langueo (wegen der Weichheit des λάχανον), Suet. Aug. 87, 2.
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... Rohr«, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – als Bild der Weichheit, brachia molliora plumā, Petron. 127, 8. – als Bild der ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch ...