Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξέρξης, ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den ...
Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, ... ... .i. der Langhändige), Sohn des Xerxes I., reg. von 465–425 v. Chr., Nep. ... ... . Cic. ad Att. 10, 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης ...
Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;νης), ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. 2 sq. u.a. Iustin. 5, ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...
Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. Thuyn, m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 ...
1. Ochus , s. Artaxerxēsno. III.
Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m ... ... , 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) u. des Arses bekannt ist, Quint. 5 ...
Mnēmōn , onis (μνήμων), ein gutes Gedächtnis habend, als Beiname, Artaxerxes Mnemon, Nep. regg. 1, 3.
Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας), aus Knidus in Karien, Zeitgenosse des Xenophon, Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in ...
Mausōlus , ī, m. (Μαύσωλος), König in Karien, Gemahl der Artemisia zu Xerxes' Zeit, Cic. Tusc. 3, 75. Mela 1, 16, 3 ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – Xerxes r. omnibus praemiis donisque fortunae, Cic.: vita undique r. bonis, Cic.: ...
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβαν ... ... . 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des Xerxes, der diesen König (465 v. Chr.) ermordete, Nep. de regg. ...
Macrochīr , chīris, Akk. chīra, m. (μακρόχειρ), Langhand, Beiname des Artaxerxes I., Nep. regg. 1, 3 sqq.: Akk. bei Amm. ...
Longimanus , ī, m. (longus u. manus), Übersetzung von Μακρόχειρ, Langhand, Beiname Artaxerxes' I., Hieron. chronic. Euseb. ad olymp. 79.
Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u ...
pharetriger , gera, gerum (pharetra u. gero) den Köcher führend, rex, Xerxes, Sil. 14, 287.
Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλήςπο ... ... u. Abydus bis nach Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2 ...
Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth ...
... . – B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib ... ... , 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. ...
Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) ... ... Ochus, Statthalter von Lydien, Großphrygien und Kappodozien, Freund der Lazedämonier, suchte seinen Bruder Artaxerxes Mnemon vom Throne zu stoßen, fiel aber in der Schlacht bei Kunaxa, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro