Zēnōn , s. Zēno.
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζ ... ... ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – ... ... griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2 ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios inter se committere, neigten sich zusammen, Sen ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... .: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... . vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... Ganymedes aut carior suo amatori? Tert. ad nat. 2, 10 extr.: eum (Zenonem) longe decorissimum fuisse, Apul. apol. 4.
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... , Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. ...
aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) einer ... ... Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od ... ... u. im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., cum a Zenone fortis esse didicisset, a dolore dedoctus est, Cic. Tusc. 2, 60. ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... ) der Zuhörer eines Lehrers, der Schüler, Perseus Zenonis auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. auditor et ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... , Suet.: a gentis suae moribus, Auct. b. Alex.: a Stoicis, a Zenone (v. einem Philosophen), Cic.: frater tuus, qui a ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall ... ... übtr., auf etw. sich erstrecken, ad sapientiam Zenonis, Fronto de eloqu. p. 144 N. – / In den Hdschrn. ...
sīgnifico , āvī, ātum, āre (signum u. facio), ... ... putem, Cic.: quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. ...
Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππ ... ... Erfinder des Sorites (Haufenschlusses), Pers. 6, 80. – Plur., omnes Zenones et Chrysippi, alle Z. u. Chr. (= alle Anhänger des Z. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro