īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. Superl. (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, ...
... dis propitiisque, Sen.: iratos deos invocare, den Zorn der G. auf sich herabrufen, Liv.: alci iratos deos precari, gegen jmd. den Zorn der G. anrufen, Liv. – iratus alci, auf ... ... ventus, Prop.: manus, Prop.: preces, vom Zorn eingegebene = Flüche, Verwünschungen, Hor.: impetus, Sen ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre m. folg. Acc. u. Infin., sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. ...
... hitzige Temperament, der Jähzorn, s. Cic. Tusc. 4, 27. Sen. ... ... II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, irac. trux ac praefervida, Liv.: male dissimulata in ...
1. sufflātus , a, um, PAdi. ... ... 395, 8. – II) übtr.: 1) aufgeblasen vor Zorn od. Stolz, a) = zornig, sufflatus ille huc veniet, Plaut. Bacch. 603. – b) ...
... der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, ... ... irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae ...
... durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, ... ... posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. ...
amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare ...
īrātē , Adv. (iratus), zornig, Phaedr. 4, 24 (25), 14. Pacat. pan. 36, 3. – Compar. b. Colum. 7, 12. 5.
Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, ...
gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, ... ... I) eig. u. meton.: a) eig.: gemitus mugitusque (des Zornigen), Sen.: morientium, Liv.: caesorom, Amm.: leonis, tauri, equi, Verg ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... cui altera bucca inflatior erat, Suet. – II) übtr.: a) zornig, animus, Cic. u.a. – b) aufgebläht, stolz ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv ...
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... , Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus, rabiosus, clamosus, v. Zornigen, Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, ...
com-plōdo , plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus ... ... . 9, 39, vor Verwunderung, Petr. 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 ( ...
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, zornig-, böse sein, a) mit Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc. rei ...
prae-rumpo , rūpi, ruptum, ere, vorn abbrechen, -abreißen ... ... bricht ab, Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4 ...
sub-īrātus , a, um, etwas zornig, ein wenig böse, empfindlich, homo tibi subiratus, Cic. de or. 1, 72: rescripsi tibi subiratus, Cic. ep. 3, 9, 1. – Apul. met. 4, 25 jetzt iratior ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro