Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abba

abba [Georges-1913]

abba , s. abbās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
abbas

abbas [Georges-1913]

abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abbas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Gabba

Gabba [Georges-1913]

Gabba , ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
abbatia

abbatia [Georges-1913]

abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abbatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
sabbatum

sabbatum [Georges-1913]

sabbatum , ī, n. (σ&# ... ... p. 1014 Migne: requies sabbati, Vulg. exod. 16, 21: dies sabbati, ibid. 20, 8 ... ... Ov. u.a.: tricesima sabbata, nach einigen = der große Sabbat (das jüdische Versöhnungsfest am 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
gabbarae

gabbarae [Georges-1913]

gabbarae , ārum, f., Mumien, Augustin. serm. 361, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabbarae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatarius

sabbatarius [Georges-1913]

sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, sabbatlich, luxus, Sidon. epist. 1, ... ... – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille ... ... ōrum, m. od. (Schneidew.) sabbatāriae, ārum, f., Sabbatfeierer = Juden, Jüdinnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatismus

sabbatismus [Georges-1913]

sabbatismus , ī, m. (σαββατισμός), die Feier des Sabbats, Augustin. de civ. dei 22, 30, 5. p. 635, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
tricesimus

tricesimus [Georges-1913]

trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus , a, um (triginta ... ... u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: sextus tricesimus, Cic., od. tricesimus sextus, Liv.: tertius et tricesimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
perluo

perluo [Georges-1913]

per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610-1611.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, ... ... ab armis cum suo milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis operibus, Ambros. in Luc. 5. § 39. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
irradio

irradio [Georges-1913]

ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... cons. 85. – II) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irradio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
terreus

terreus [Georges-1913]

terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden ... ... r.r. 1, 14, 2: progenies, Verg. georg. 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud. apoth. 505: regnum, quod ambit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
pransor

pransor [Georges-1913]

prānsor , ōris, m. (prandeo), der Teilnehmer an einem Spätfrühstücke, der Gast, Plaut. Men. 274. Veran. b. Macr. sat. 3, 6, 14: pransores sabbati, Augustin. epist. 36, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
grabatus

grabatus [Georges-1913]

grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ein niedriges Ruhebett für Kranke u. Studierende, bes. aber als Möbel armer Leute, Varro LL. 8, 32. Lucil. 251. Catull. 10, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grabatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
sabatizo

sabatizo [Georges-1913]

sabatizo , s. sabbatizo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
recutitus

recutitus [Georges-1913]

recutītus , a, um (re u. cutis), I) ... ... beschnitten, an der Vorhaut, Petron.: Iudaei, Mart.: meton., recutita sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recutitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2243.
parasceue

parasceue [Georges-1913]

parasceuē , ēs, f. (παρασκευή), die Zurüstung, bei den Juden der Tag vor dem Sabbat, der Rüsttag, Tert. adv. Marc. 4, 12 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasceue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
praeostendo

praeostendo [Georges-1913]

prae-ostendo , (ostendī), ostēnsum, ere, vorher zeigen, ... ... . dei 21, 8, 6. p. 507, 26 D. 2 : praeostensum sabbatum, Tert. adv. Iud. 4 u. 5: alqd per os suum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeostendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon