dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, ...
... stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen, -entfernen, dah. von einer Tätigkeit ablassen, abstehen, mit etw. aufhören (Ggstz ... ... – m. folg. Infin., ablassen zu usw. (deutsch auch oft durch ...
... ) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum ... ... einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit ...
... his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: ... ... ) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere ... ... vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ...
... . 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa ... ... durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo ... ... , gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, ...
... I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. ... ... Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen ...
... salio), I) zurückspringen, von Menschen, Taureae dextrum umerum sauciavit atque ita resiluit, Claud. Quadr. ... ... Plin.: dies aliquantum resiluit, Sen. – b) abspringen, abstehen, ablassen von etwas, ut emptori liceret resilire, vom Kaufe abstehen, ...
... numquam absistens partibus sex atque quadraginta longius (von einem Planeten), Plin.: scintillae ab ore absistunt, sprühen aus den ... ... absistit imago, tritt zurück, verschwindet, Sil. – II) übtr., von etw. abstehen, ablassen, aufgeben, aufhören, mit Abl ...
... ) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes ... ... , Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum ... ... .: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die ...
... scabillum) , ī, n. (Demin. von scamnum, s. Quint. 1, 4, 12), I) ... ... Augustin. de mus. 3 in.: auch gebraucht, um das Zeichen zum Herablassen od. Hinaufziehen des Vorhanges (s. aulaeum) am Anfange u. ...
... Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora ... ... Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste ... ... utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de ...
... durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun ... ... Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, ...
... W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m. folg. ... ... . ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ... ... . de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig ...
... heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, -senden, -geben, von sich ausgehen od. ... ... per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin ... ... fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen lassen, hören-, sich ...
... zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, ... ... das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ...
... . ad Marc. 1, 1. – β) nicht von etwas ablassen, etw. unablässig bedrohen, -belagern, ... ... incubans mari, Plin. 6, 53. – 2) von Pers., sorgend, wachend für etwas einstehen, tätig sein, ...
... soluta suis immittit verba figuris, fügt kaum sich den Worten, die frei von den Fesseln des Maßes die Sprache mir bietet, Manil. 1, 24 ... ... – II) fortlassen, freilassen, A) = schießen lassen, herablassen, iuga (i.e. equos iugales), Verg.: frena ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro