dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen, auf sich nehmen, sibi hostem, Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, ...
dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, a) als mediz. t. t.: def. febris, Wechselfieber, Cael. Aur. acut. 2, 10, 60. – b) als astron. t. t., sich verfinsternd ...
in-dēficiēns , entis (in u. deficio), unablässig, nicht abnehmend, Eccl.
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad minorem lunam, zur Zeit des abnehmenden Mondes, Hor.: novissimā primāve lunā, beim Neumonde oder am ersten Tage ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic. B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, ...